News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Allgemeinmedizin
Bicarbonat
Bei der Entstehung von Tumoren kommt es nicht nur im Tumorgewebe, sondern auch in dessen unmittelbarer Umgebung zu einer Ansäuerung. Andererseits scheint eine ...
Allgemeinmedizin
Seltene Erkrankungen
Behandlung der IgA-Nephropathie
Die IgA-Nephropathie ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und tritt typischerweise im jungen Erwachsenenalter (30–50 Jahre) auf. Eine rasche und aggressive Therapie zur ...
Kongress-Ticker
Neues Biologikum
Therapie der Polymyalgia rheumatica
Ende November 2024 genehmigte die Europäische Kommission die Zulassungserweiterung für Sarilumab, einen IL-6-Rezeptor-Inhibitor, für die Behandlung der Polymyalgia rheumatica (PMR). ...
Kongress-Ticker
Einstellen des Blutzuckers
Tirzepatid bei Diabetes und Adipositas
Der GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid verspricht eine mit der Adipositas-Chirurgie vergleichbare Gewichtsreduktion. Eine niedergelassene Diabetologin zeigte, dass davon vor ...
Allgemeinmedizin
Gewichtsreduktion
Adipositas-Therapie mit Semaglutid
Mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) Semaglutid 2,4 mg lässt sich bei dauerhafter Gabe bei Personen mit Adipositas nicht nur eine nachhaltige Gewichtsreduktion erzielen, ...
Allgemeinmedizin
Unerwünschte Nebenwirkungen?
Gewichtsverlust mittels Inkretinen bei Adipositas
Mit GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) und deren Kombination mit GIP-RA (Twinkretine) lassen sich bei Adipösen annähernd so gute Ergebnisse bzgl. einer Gewichtsreduktion ...
Allgemeinmedizin
Schmerztherapie
Opioid-Verbrauch durch Cannabinoide senken
Wenn Cannabis-Extrakte als Koanalgetika eingesetzt werden, lassen sich nicht nur Opioide einsparen. Es wird auch die Lebensqualität verbessert. Cannabis-Präparate können seit ...
Dermatologie
Von Pilz bis Protozoon
Hautkrankheiten als Reisesouvenir aus dem Mittelmeerraum
Nach dem Motto „Passagen zum Himmel und zur Hölle bucht man im selben Reisebüro” (Upton Beall Sinclair, 1878–1968) sollen in einer mehrteiligen Serie auf Reisen ...
Allgemeinmedizin
Hypogonadismus des Mannes
Testosterongabe möglich bei therapiertem Pca
Hypogonadale, symptomatische Männer mit einem therapierten Prostatakarzinom (PCa) können und sollen eine Testosterontherapie erhalten. Der Zusatznutzen: Sie korrigiert auch ...
Kongress-Ticker
Multiple Sklerose
Symptomatische Therapie mit Cannabis
Ein Fertigarzneimittel, das die Cannabinoide Delta-9-Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol im definierten Verhältnis enthält, kann sich günstig auf spastikinduzierte Schmerzen ...
Kongress-Ticker
Zweifach-Substanzklassenwechsel mit Selinexor
Rezidiviertes, refraktäres multiples Myelom
Für die Therapie des multiplen Myeloms stehen 4 Säulen zur Verfügung, die sich gerade in der Kombination als effektiv erweisen. Da stellt sich im progressiven Krankheitsverlauf öfter die Frage ...
Allgemeinmedizin
Prävention
Krebserkrankungen in der internistischen Praxis
Beim jährlichen Internisten-Update schlug Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp (Stuttgart) den Bogen von neuen Studiendaten zu internistischem Allgemeinwissen, von der Prävention über ...
Allgemeinmedizin
Interdisziplinär herausfordernd
Kiefernekrosen bei an Osteoporose und Krebs Erkrankten
Der nicht restlos geklärten Entstehung von Kiefernekrosen liegen wohl Durchblutungsstörungen und/oder Infektionen zugrunde. Besonders gefürchtet ist ihr Medikamenten-induziertes ...
Allgemeinmedizin
Gesundheitsrisiko
Wie gefährlich sind E-Zigaretten?
E-Zigaretten erfreuen sich gerade bei jüngeren Generationen steigender Beliebtheit. Oftmals werden sie als rauchfreie Alternative zu herkömmlichen Tabakprodukten beworben, die ...
Allgemeinmedizin
Krebserkrankung
Medikamentöse Ansätze bei Tumorkachexie
Häufige Folge einer Krebserkrankung ist die Tumorkachexie, die in jedem Krebsstadium auftreten kann, manchmal sogar vor der Diagnosestellung. An medikamentösen Ansätzen ..
Allgemeinmedizin
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen
Onkologisch Erkrankte kardiologisch mitbetreuen
In der gemeinsam vom Universitätsklinikum Heidelberg und dem Nationalen Zentrum für Krebserkrankungen eingerichteten Sektion „Kardio-Onkologie“ werden onkologisch Erkrankte ...
Allgemeinmedizin
Alternative Screeningmethoden?
Wie lässt sich die Darmkrebsvorsorge verbessern?
Die Darmkrebsvorsorge hat in Deutschland wesentlich zu einem Rückgang der Darmkrebsinzidenz und -mortalität beigetragen. Angesichts niedriger Teilnahmequoten bleibt Darmkrebs ...
Studien-Update
Studien-Update
Onkologische Erkrankungen
GLP-1-RA und Darmkrebsrisiko bei T2D +++ Neuer Risikoscore für hCC +++ Palliativversorgung früh starten +++ Methadon bei Krebsschmerzen +++ Prävention: kurz und intensiv
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt