- Anzeige -
News

eHealth

Telemedizin in Corona-Pandemie intensiv nachgefragt

3.8.2023

In den Corona-Jahren 2020 und 2021 ist der Anteil der Vertragsärzte und -psychotherapeuten, die telemedizinische Leistungen abgerechnet haben, massiv angestiegen. Waren es 2017 lediglich 4,5%, stieg dieser Anteil 2021 auf 25%.

Der Anteil des dafür angeforderten Honorars am entsprechenden Gesamthonorar (2021: 0,8%, 2017: 0,0%) sowie der Anteil der telemedizinische Leistungen erhaltenden Patienten an allen gesetzlich Krankenversicherten (2021: 1,9%, 2017: 0,2%) ist im Vergleich zu den Vorjahren 2017 bis 2019 ebenfalls deutlich angewachsen, zeigt der aktuelle Versorgungsatlas-Bericht „Telemedizin als alternativer Zugang zu vertragsärztlicher ambulanter Versorgung – Trends im Zeitraum 2017 bis 2021“ des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi).

Die seit 2020 während der COVID-19-Pandemie erbrachten telemedizinischen Leistungen sind überwiegend dem psychotherapeutischen Versorgungsbereich zuzuordnen. Die mittlere Honoraranforderung je Patient für alle abgerechneten Leistungen (Telemedizin und übrige Leistungen) bei Patienten mit Telemedizinleistungen war überdurchschnittlich (2021: 1.777 Euro) im Vergleich zur übrigen Population gesetzlich Versicherter (2021: 594 Euro).

Der deutliche Anstieg der Patienten-Zahlen mit Abrechnung telemedizinischer Leistungen im ersten Pandemiejahr 2020 ist weit überwiegend auf solche Patienten zurückzuführen, bei denen ab 2020 erstmals Telemedizin verordnet worden ist. Annähernd die Hälfte der Honoraranforderung bei neuen Telemedizin-Patienten 2020 ist auf die Psychotherapie entfallen. Telemedizinisch versorgte Patienten wohnten zu 39% in Großstädten, waren im Mittel jünger (42 Jahre) und zu einem höheren Anteil Frauen (63%).

„Höchste Anteile in Berlin, Hamburg und Bayern“

„Der persönliche Kontakt ist nach wie vor die Regel in der ambulanten Versorgung. Während der COVID-19-Pandemie sind die Möglichkeiten telemedizinischer Leistungen erweitert worden, um Ansteckungsrisiken zu senken und medizinische Versorgung trotz Mobilitätseinschränkungen zu ermöglichen. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten haben diese Möglichkeiten genutzt. In früheren Datenauswertungen konnten wir bereits zeigen, dass sich die Anzahl der Videosprechstunden in der Corona-Zeit deutlich erhöht hat und dass die Inanspruchnahme sehr vom Pandemieverlauf geprägt war. Die aktuelle Analyse zeigt nun deutlich, dass es insbesondere Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten waren, die in dieser Zeit Videosprechstunden angeboten haben. Erstmalig haben wir auch regionale Unterschiede in der Versorgung neuer Telemedizin-Patientinnen und -Patienten seit 2020 beleuchtet. Die entsprechenden Anteile schwanken zwischen 0,82 und 2,91 Prozent. Die höchsten Anteile finden sich in Berlin, Hamburg und Bayern, die niedrigsten in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen“, fasst der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. rer. pol. Dominik von Stillfried (Berlin) zusammen.

Weitere Entwicklung der Inanspruchnahme noch unklar

Nach einer Bewährung in Krisenzeiten müsse nun beobachtet werden, welche Rolle Telemedizin zukünftig spielen wird und welche Bedeutung sie im Bereich der Psychotherapie, aber auch in anderen Fachgruppen einnehmen kann. „Nach vorläufigen Datenanalysen ging die Zahl der abgerechneten Videosprechstunden im ersten Halbjahr 2022 wieder etwas zurück. Einen weiteren Digitalisierungsschub könnten allerdings die im dritten Quartal 2022 zur Bewältigung der Infektionswelle stark ausgebauten telemedizinischen Leistungen im Bereich der ambulanten Notfallversorgung bringen. Dies könnte den Einsatz der Videosprechstunde perspektivisch steigern. Potential sehen wir auch in den erweiterten Aufgaben der Terminservicestellen zur Vermittlung von Videosprechstunden“, erläutert von Stillfried. Bisherige internationale Erfahrungen legten jedoch nahe, dass die Telemedizin nur zu einem Bruchteil auf Videobasis erfolgen dürfte, solange sich andere Alternativen als effizienter erwiesen.

Pressemitteilung „Zi-Studie zur ambulanten telemedizinischen Versorgung 2017-2021 veröffentlicht“. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin, 13.7.2023 (https://www.zi.de/das-zi/medien/medieninformationen-und-statements/detailansicht/telemedizin-in-corona-pandemie-intensiv-nachgefragt-psychotherapie-mit-abstand-staerkstes-versorgungsangebot-junge-frauen-in-urbanen-raeumen-nutzen-digitale-behandlung-am-haeufigsten).

* Heuer J et al.: Telemedizin als alternativer Zugang zu vertragsärztlicher ambulanter Versorgung – Trends im Zeitraum 2017 bis 2021. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 23/06. Berlin 2023 (https://doi.org/10.20364/VA-23.06).

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt