News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Onkologie
Urologische Onkologie
Therapieoptionen beim Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom ist mit 25,4 % aller neu diagnostizierten Krebserkrankungen die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes. Jährlich erkranken hierzulande etwa 60.000 Männer daran. ...
Allgemeinmedizin
Reisediarrhoe
Empfehlungen zur Prophylaxe und Stand-by-Medikation
Reisediarrhoe ist eine der häufigsten reisemedizinischen Komplikationen. Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Direktor am Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, gibt Empfehlungen zur Ausstattung der Reiseapotheke und ...
Fokus Naturmedizin
Antibiotikaresistenzen
Pflanzliche Alternativen
Beim Thema Antibiotikaresistenzen wird selten an therapeutische Alternativen zu der im ambulanten Bereich immer noch zu häufigen Verschreibung von Antibiotika ohne klare Indikationsstellung gedacht. Der folgende Beitrag soll auf phytotherapeutische Alternativen ...
Fokus Naturmedizin
Chronische Lebererkrankungen
Ergänzende Therapiemaßnahmen
Verfahren der Komplementärmedizin können die Leber schützen und bei einer Lebererkrankung die Heilung unterstützen. Phytotherapeutika können sich insbesondere auf toxische Leberschäden und funktionelle Gallebeschwerden positiv auswirken.
Fokus Naturmedizin
Mikrobiom
Wie sich die Art der Ernährung auf die Gesundheit auswirkt
Die Ernährung beeinflusst die Bakterienvielfalt im Darm. Förderlich wirken unverdauliche Kohlenhydrate, Pflanzenproteine, ungesättigte Fette, Probiotika und ...
Fokus Naturmedizin
Fettstoffwechselstörung
So wirken natürliche Lipidsenker
Bei einer Statinunverträglichkeit erfordert es Therapiealternativen zur Behandlung eines erhöhten Lipidspiegels im Blut. Eine Option sind Naturstoffe wie Phytosterine, Sojaprodukte oder ...
Fokus Naturmedizin
Benigne Extrasystolen
Natürlich behandeln mit Vitalstoffen
Herzrhythmusstörungen können auf einen Energiemangel des Herzens hinweisen. Bei entsprechender Indikation kann die ergänzende Substitution verschiedener Vitalstoffe wie Coenzym Q10 dieses Defizit gezielt ...
Anti-Aging
Vampir Lifting
Frischer Teint und faltenfreie Haut durch körpereigene Stoffe
Die Regenerationsfähigkeit der Haut lässt ab ca. 30–35 Jahren erheblich nach. Die Haut verliert zunehmend an Volumen, wirkt schlaff und ohne Spannkraft. Eine Möglichkeit, diesem natürlichen Alterungsprozess ...
Pneumologie
Allergische Rhinokonjunktivitis
Mehr als saisonaler Heuschnupfen
Die allergische Rhinitis stellt ein komplexes Krankheitsbild dar, das die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigt. Dennoch wird sie auch heutzutage oftmals nicht ernst genommen. Die Versorgungsstrukturen ...
Neurologie & Psychiatrie
Phantomschmerztherapie
Abgetrennte Gliedmaße als zum Körper zugehörig betrachten
Phantomschmerz bezeichnet Schmerzen in einem nicht mehr existierenden Körperteil. Während man früher die Ursache von Phantomschmerzen in Veränderungen im Stumpf sah, gibt es heute Hinweise, dass Veränderungen im Gehirn ...
Onkologie
Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des
Mammakarzinoms
Obwohl Brustkrebs immer noch die häufigste onkologische Erkrankung bei Frauen ist, wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte in der Behandlung dieser Entität erzielt. Ganz aktuell sind die neuen therapeutischen Strategien, die beim ...
Onkologie
Neue Leistungen, neue Probleme
Die Zervixkarzinom-Früherkennung läuft aktuell nicht rund
Zum Jahresende 2019 hat der Bewertungsausschuss Änderungen des EBM beschlossen. Dazu gehören auch die Leistungen im neuen Programm für die Früherkennung des Zervixkarzinoms. Doch in der Praxis läuft aktuell nicht alles rund.
Gynäkologie
Kontrazeption
Natürliche Familienplanung hat viele Vorteile
Viele Frauen sind auf der Suche nach einer Alternative zur Pille, halten natürliche Methoden aber für Relikte aus Großomas Zeiten. Dabei ist die natürliche Familienplanung (NFP) längst im 21. Jahrhundert angekommen und kann einfach und zuverlässig in den Alltag integriert werden.
Gynäkologie
Modern, einfach und sicher?
Zyklus-Apps für Kontrazeption und Kinderwunsch
Das Interesse der Patientinnen an Familienplanungs-Apps ist riesig, doch wie zuverlässig sind sie? Wir stellen die verschiedenen Arten von Zyklus-Apps vor und beleuchten ihre Vor- und Nachteilae für die Szenarien Kinderwunsch und Kontrazeption.
Gynäkologie
Intrauterine Kontrazeption
Mit transabdominalem Ultraschall die Einlage kontrollieren
Intrauterine Kontrazeptionsmethoden fristen in Deutschland eher ein Nischendasein. Das hat viele Gründe, zu denen auch unbegründete Ängste seitens der Patientinnen und mangelnde Erfahrung auf Ärzteseite gehören. Der Einsatz von ...
Sonderredaktion
Serie Teil 2 Hormonangst
Fakten und Mythen zur HRT
Nach der WHI-Studie 2003 fiel die Zahl der Frauen, die eine Hormonersatztherapie (HRT) anwenden, von rund 25 % auf unter 5 % – weil auch viele Frauenärzte verunsichert waren. Dutzende Studien in mehr als 15 Jahren ...
Sonderredaktion
Serie Teil 1 Hormonangst
Fakten und Mythen zur Kontrazeption
In den vergangenen Jahren haben wir im Fernsehen, in Zeitschriften und sozialen Medien ein regelrechtes Hormon-Bashing erlebt. Betraf es anfangs vor allem die Hormonersatztherapie, steht jetzt die hormonelle Kontrazeption ...
Gynäkologie
2020 - Ein Update
Kontrazeption
Kontrazeptionsberatung heißt immer, zwischen den individuellen Wünschen und den Risikofaktoren abzuwägen. Das kann mitunter durchaus aufwendig sein, letztlich findet sich aber für jede Patientin eine passende Lösung. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Praxis.
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt