News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Allgemeinmedizin
Medikamentenporträt
Intraartikuläre Injektionstherapie bei Gelenkarthrose
Intraartikuläre Injektionen mit Hyaluronsäure (HA) können nicht nur Schmerzen lindern und Gelenke beweglicher machen, sondern zudem die Arthroseprogression verlangsamen. ...
Allgemeinmedizin
Hypogonadismus
Unbedenkliches Prostatakarzinom-Risiko
Neue Subgruppen-Daten der TRAVERSE-Studie zeigen, dass das Risiko, ein Prostatakarzinom unter einer Testosterontherapie zu entwickeln, nachweislich nicht erhöht ist. ...
Allgemeinmedizin
Personalisierte Krebstherapie
Neue Option für solide Tumoren
Tumoragnostische Therapien richten sich nicht nach Krebsart, Ursprungsorgan oder histologischen Parametern, sondern zielen auf definierte molekulargenetische Veränderungen der ...
Allgemeinmedizin
Pulmonale arterielle Hypertonie
FDA revidiert Dosisempfehlungen für Sildenafil bei Erwachsenen
Sildenafil ist zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie zugelassen. Wegen häufiger Anwendung höherer (Off-Label-)Dosen bei Erwachsenen sowie Sicherheitssignalen aus ...
Seltene Erkrankungen
Primär biliäre Cholangitis
Neue Erkenntnisse und neue Substanzen in der Behandlung
Die primär billiäre Cholangitis führt zu einer Entzündung der kleinen Gallenwege in der Leber. Diese vernarben zunehmend und werden langsam zerstört – mit dem Endstadium ...
Kongress-Ticker
Post-EULAR-Posterwalk
Neues zu Tocilizumab und zur komorbiden Depression
Der Kongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) in Wien präsentierte „Zukunftsperspektiven in der Behandlung rheumatischer ...
Kongress-Ticker
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis
Vaskulitis, Eosinophilie, schweres Asthma: Warnzeichen der EGPA frühzeitig erkennen
Damit die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis frühzeitig erkannt und behandelt werden kann, ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders wichtig. Mepolizumab ermöglicht ...
Kongress-Ticker
Fibromyalgie, rheumatoide Arthritis & Co
Individualisierte Ansätze zur Schmerzbehandlung
Aus Sicht der Erkrankten mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen hat Schmerz die höchste Priorität. Die Auswirkungen reichen von Schlafstörungen und eingeschränkter ...
Allgemeinmedizin
Kausale Therapie
Erosive Osteoarthritis der Hand
Die erosive Osteoarthritis der Hand tritt häufig auf und ist mit einer hohen Krankheitslast verbunden. Bisher lassen sich nur ihre Symptome lindern. Nun zeigte eine Proof-of-Concept-Studie, ...
Allgemeinmedizin
Metabolische Knochenstoffwechselerkrankung
Bei Osteoporose auf sekundäre Ursachen achten
Osteoporose ist die häufigste metabolische Knochenstoffwechselerkrankung. Eine pathogenetische Abklärung hinsichtlich sekundärer Ursachen ist bei allen atraumatischen Frakturen ...
Allgemeinmedizin
Tendinosis calcarea
Wenn die Schultersehnen verkalken
Wodurch eine Kalkschulter entsteht, ist nach wie vor wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Gut behandeln lassen sich die Ablagerungen an den Schultersehnen insbesondere durch ...
Allgemeinmedizin
Chondrokalzinose
Krankheit im Schatten der Gicht
Trotz hoher Prävalenz ist die Calcium-Pyrophosphat-Ablagerungskrankheit oder Chondrokalzinose nicht gänzlich verstanden und unzureichend erforscht. Mangels Evidenz orientiert ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
NEWS
Geschädigte Organe
Gefahr durch Mikroplastik
Mikroplastik konnte beim Menschen bereits in Darm, Leber, Nieren, der Plazenta und im Gehirn nachgewiesen werden. Vorläufige Studien zeigen nun erstmals, dass es dort eine ...
NEWS
Langfristige Schäden
Einfluss von Hitze auf die Nieren
Das Trio aus Hitzestress, Dehydrierung und körperlicher Überanstrengung kann wichtige Strukturen der Nieren schädigen. In der Folge drohen narbige Veränderungen der Nieren und ...
NEWS
Kardiologie
Blutdrucksenkung nach Schlaganfall
Der Studie ESPRIT zufolge profitieren auch Menschen mit Schlaganfall in der Vorgeschichte von einer restriktiven Blutdrucksenkung. ESPRIT verglich die Wirksamkeit einer intensiven ...
NEWS
Kontaktpauschale
Gebühren für Facharztbesuche
Überfüllte Wartezimmer, Termine erst in einigen Monaten oder Aufnahmestopp. Es muss etwas geschehen, um die Patientenströme in der ambulanten Versorgung besser steuern zu ...
NEWS
Entwicklung T2D
Zusammenhang Typ-2-Diabetes und nächtliche Lichtexposition?
Erfährt das Gleichgewicht zwischen innerer zirkadianer Rhythmik und den äußeren Umwelt- und Verhaltensrhythmen Störungen, könnte dies zu einem prädiabetischen Zustand führen. ...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt