Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Dermatologie
Dermatologie
Präkanzerosen
Hautveränderungen bei onkologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen verschiedener Organsysteme können auch zu Manifestationen an der Haut führen. Dazu zählen Paraneoplasien, Pruritus oder auch Hautkrebs. Zudem kann es unter Krebstherapien zu ...
Dermatologie
Sexuell übertragbare Krankheiten
STI-Diagnostik - wenn Haut und Kasse auf der Probe stehen
Die Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen ist eine zentrale Aufgabe in der dermatologischen Versorgung und vielen anderen Fachrichtungen. Doch wen sollte man testen, ...
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Dermatologie
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Mykologie
Pilzinfektionen unter Immunsuppression
Die zumeist opportunistischen Erreger von Pilzinfektionen nutzen begünstigende Prädispositionen, daher gelten Mykosen gemeinhin als Erkrankungen der Kranken und Schwachen. Ihr Auftreten sollte ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Alopezie
Angioödem
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
Dermatoonkologie
Digitalisierung
Ekzem
Fokus Naturmedizin
Genodermatosen
Geriatrie
Haut & Psyche
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Künstliche Intelligenz / KI
Mikrobiom
Mykosen
Neurodermitis
Plattenepithelkarzinom
Praxisratgeber
Pruritus
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Rosazea
Schwitzen
Sonderredaktion
Teledermatologie
Therapieoptionen
Urtikaria
Varizen
Vitiligo
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen
was gute Topika ausmacht – Erfolgsfaktor „Galenik“
Die topische Therapie ist eine wesentliche Säule in der Versorgung chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen wie der Psoriasis. Therapeutische Fortschritte können dabei nicht nur durch neue Arzneistoffe, sondern auch durch innovative galenische Formulierungen erzielt werden. ...
Erweiterte Wundversorgung
Kaltplasma – Antimikrobielle Wirkung und Aktivierung verletzten Gewebes
Kaltplasma ist in der Medizin zur Förderung der Wundheilung seit über 10 Jahren etabliert und durch den Einsatz mobiler Handgeräte inzwischen auch unkompliziert anwendbar. Eine Pilotstudie bestätigte die rasche und starke Wirksamkeit der therapeutischen Anwendung. ...
Versorgung chronischer Wunden
Konzept des Wund-Balance-Kontinuums
Ein neuer Ansatz der Wundversorgung zielt darauf, die Wunde, die Patientinnen und Patienten und das ärztliche sowie Pflegepersonal in Balance zu bringen und so die Komplexität der Wundversorgung zu vereinfachen. Auch die Wahl der Wundauflage ist entscheidend – nicht zuletzt für ein optimales Exsudatmanagement. ...
Wundhygiene gegen Biofilme
Verbesserung der Wundheilungsrate in vier einfachen Schritten
Fast alle schwer heilenden Wunden weisen einen Biofilm auf, der ein Hindernis für die antimikrobielle Therapie darstellt. Das Konzept der Wundhygiene bietet einen systematischen Ansatz, um die durch Biofilm verursachten Heilungshindernisse zu überwinden. ...
Bremen Mai 2024
Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress
Wunden bei Diabetikern +++ Wunden bei Adipositas +++ Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen +++ Wunden bei Hochbetagten +++ Wunden nach Reisen
Chronische spontane Urtikaria
Ligelizumab wirkt ähnlich gut wie Omalizumab
Auch wenn der Anti-Immunglobulin-E-Wirkstoff Ligelizumab die Wirksamkeit von Omalizumab bei H1-Antihistaminika-refraktärer chronischer spontaner Urtikaria in zwei aktuellen Studien nicht übertraf, erwies es sich als gut verträglich und erzielte hohe Ansprechraten.
Plaque-Psoriasis
Oraler Interleukin-23-Antagonist erfolgreich in Phase-II-Studie getestet
Nach 16-wöchiger Einnahme des Interleukin-23-Antagonisten JNJ-77242113 erzielten bis zu 79 % der Behandelten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis eine 75%ige Verbesserung im Psoriasis Area and Severity Index. ...
Genodermatosen
Ichthyosis vulgaris – Verschiedene Wege der Abrechnung
Als Genodermatosen werden Hauterkrankungen bezeichnet, die durch Genmutationen verursacht werden. Die Vererbung erfolgt dabei monogenetisch. Damit können Genodermatosen in einer Familie einerseits über mehrere Generationen hinweg auftreten, ...
Immunabwehr
Das natürliche Gleichgewicht wiederfinden
Für ein leistungsfähiges Immunsystem ist die Balance der T-Helferzellen entscheidend. Um diese zu stabilisieren, werden natürliche antiinflammatorische bzw. immunstimulierende Substanzen eingesetzt. Das können Medizinalpflanzen, Probiotika oder Mikronährstoffe sein. ...
Dermatoonkologie
ASCO 2024 – Siegeszug der Neoadjuvanz
Mit über 200 Sessions rund um die Onkologie fand der diesjährige Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vom 31. Mai bis 4. Juni 2024 in Chicago statt. Als Vertreter der Dermatoonkologie präsentierte Prof. Dr. med. Axel Hauschild (Kiel) wichtige Melanom-Daten aus Deutschland.
Sensitive Skin Syndrome (SSS)
Bewährte Basispflege – optimierte Wirkung
Bei empfindlicher Haut sollten Betroffene auf eine konsequente, evidenzbasierte Basispflege achten und Hautreinigungs- sowie -pflegeprodukte mit Sorgfalt auswählen. Prof. Dr. med. Martina Kerscher (Hamburg) erläuterte die Datenlage zu bewährten Inhaltsstoffen. ...
Atopische Dermatitis
Bei Juckreiz und Schlafstörungen – Topische Therapie nicht vergessen
In allen Stadien der atopischen Dermatitis (AD) gehört die Hautpflege mit Cremes zur Basistherapie. Neue nicht pharmazeutische Zusätze zu Cremes & Co – Emolliens plus genannt – verbessern das Hautbild, senken den Juckreiz und verbessern so den Schlaf. ...
Atopische Dermatitis
Aktuelle Versorgungslage mit Luft nach oben
Immer noch werden in Deutschland zu viele Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis nicht ausreichend gemäß Leitlinienempfehlungen therapiert. Dabei kann der Bedarf für eine Systemtherapie recht einfach anhand einer Checkliste abgeschätzt werden ...
Hidradenitis suppurativa
Bimekizumab: The New Kid on the Block
Der monoklonale IgG1-Antikörper Bimekizumab, der sich bereits in der Therapie der Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und axialen Spondylarthritis bewährt hat, ist seit Kurzem auch zur Behandlung der Hidradenitis suppurativa zugelassen. ...
Vitiligo
Topisches Ruxolitinib repigmentiert auch langfristig
Langzeitdaten zur Behandlung der nicht segmentalen Vitiligo belegen, dass Ruxolitinib-Creme auch nach 2 Jahren noch weiße Flecken zum Verschwinden bringt – auch wenn zwischenzeitlich die Therapie unterbrochen wird. Real-World-Daten haben keine Hinweise auf ...
Chronische spontane Urtikaria
BTK-Inhibitor Remibrutinib zeigt anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit
Der hochselektive Bruton-Tyrosinkinase(BTK)-Inhibitor Remibrutinib erwies sich bei chronischer spontaner Urtikaria (csU) auch über 52 Wochen als wirksam und sicher. Dies bestätigen kürzlich veröffentlichte Daten der Phase-III-Studien REMIX-1 und REMIX-2. ...
Seltene Dermatosen
Neue Perspektiven in der Therapie von Autoimmunerkrankungen
Bei seltenen Autoimmundermatosen wie Lupus erythematodes, Pemphigus oder bullösem Pemphigoid sind die Therapieoptionen oft nicht zufriedenstellend. Es befinden sich jedoch verschiedene Systemtherapeutika in der klinischen Erprobung, die bereits zu ...
Kopfhaut-Psoriasis
Neue Tacrolimus-Galenik bessert Kopfhaut und Lebensqualität
Psoriasis-Läsionen am Kopf belasten Patientinnen und Patienten und sind durch Lokaltherapeutika nur schwer zu beeinflussen. Eine neu entwickelte Galenik mit dem Wirkstoff Tacrolimus in einer Mikroemulsion verspricht nun Hilfe. ...
Minimalinvasive Ästhetik
Mit Zugfäden zum Lifting-Effekt
Für die nicht chirurgische Straffung erschlafften Gesichtsgewebes hat sich der Einsatz resorbierbarer Fäden als effektive Technik etabliert. Doch was entscheidet über den Erfolg dieser Behandlung? Und was gilt es, in der Praxis zu beachten? ...
Plaque-Psoriasis
PsoHO-Studie: IL-17A-Inhibition bewährt sich im Alltag
Die vollständige Erscheinungsfreiheit der Haut ist ein wichtiges Behandlungsziel bei der Plaque-Psoriasis. Insbesondere eine Beteiligung von Kopfhaut und Nägeln kann eine therapeutische Herausforderung darstellen. Wie effektiv sind hier Biologika in der Routineversorgung? ...
Ob Psoriasis, Hidradenitis suppurativa oder atopische Dermatitis
Wenn Belastung kumuliert
Ob Psoriasis, Hidradenitis suppurativa oder atopische Dermatitis: Chronische entzündliche Hautkrankheiten können mit einer hohen Belastung und Einschränkung der Lebensqualität einhergehen. ...
Handekzem
Neue Topika
Für das Handekzem seien neue topische Behandlungsoptionen zum Greifen nahe, berichtete Prof. Dr. med. Sonja Molin (Kingston, Kanada). ...
BRAF/MEK-Inhibitoren
Nebenwirkungen managen
Beim malignen Melanom (MM) liegt in rund jedem zweiten Fall eine BRAF-V600E/K-Mutation vor, erläuterte Dr. med. Dirk Tomsitz (München). Mit Dabrafenib/Trametinib, Vemurafenib/Cobimetinib und Encorafenib/Binimetinib sind mittlerweile 3 Kombinationen von ...
Die Fobi
Dermatologie verbindet
Die Sommertage der Dermatologie in München haben eine lange Geschichte: Der Begründer, Prof. Alfred Marchionini, übernahm 1950 den Lehrstuhl für Dermatologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt