- Anzeige -
News

Neues Fortbildungsformat

„Zi insights“ Folge 1: „Post-COVID-Syndrom in der Hausarztpraxis“

10.2.2022

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat ein neues virtuelles Dialogformat gestartet. Hier sollen aktuelle Studienergebnisse aus dem Bereich der Versorgungsforschung vorgestellt und öffentlich diskutiert werden.

Das Livestreaming-Format „Zi insights“ hatte seine Premiere mit einer aktuellen Studie zum Post-COVID-Syndrom und dessen Folgen für die ambulante Versorgung. Die virtuelle Reihe „Zi insights“ wird ungefähr alle sechs Wochen kurz und knapp über neue Studien- und Projektergebnisse berichten, einschließlich Diskussion mit Experten und Gästen.

Das Zi konnte in einer Auswertung der vertragsärztlichen Abrechnungsdaten für das zweite Quartal 2021 zeigen, dass mehr als 97% der Patienten mit Post-COVID-Syndrom im Jahr 2020 bereits in vertragsärztlicher Behandlung waren. Dabei wiesen diese signifikant häufiger spezifische somatische und psychische Vorerkrankungen auf als die Allgemeinbevölkerung ‒ allen voran Adipositas, Rückenschmerzen oder Anpassungsstörungen. Adipositas etwa ist bereits in anderen Studien als Risikofaktor für Post-COVID-Komplikationen identifiziert worden. Mit über 70% des Versorgungsbedarfs erbringen Hausärzte einen ganz erheblichen Teil der Patientenbetreuung, insbesondere durch zeitintensive Konsultationen wie das problemorientierte Gespräch und telefonische Beratungen. Die Identifizierung von Post-COVID-Patienten wurde erstmalig mit der Einführung eines eigenen ICD-Codes ab dem Jahr 2021 möglich.

Post-COVID: zahlreiche, chronische Vorerkrankungen

Der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik Graf von Stillfried fasste weitere Erkenntnisse zum Post-COVID-Syndrom zusammen: „Im ersten Quartal 2021 führte etwa jede zwanzigste Infektion mit SARS-CoV-2 zu einem ärztlich dokumentierten Post-COVID-Syndrom. Demnach ist Post-COVID seltener als in vielen anderen Studien berichtet. Zudem wird die Rolle von Vorerkrankungen deutlich, die das Auftreten eines Post-COVID-Syndroms begünstigen. Nur sehr selten erkranken Menschen am Post-COVID-Syndrom, die bis zur SARS-CoV-2-Infektion völlig gesund waren. Vielmehr handelt es sich bei den 160.000 Erkrankten im zweiten Quartal 2021 fast ausschließlich um Patienten, die bereits wegen zahlreicher, meist chronischer Erkrankungen in vertragsärztlicher Behandlung waren.

Drei von vier Erkrankten sind dabei alleine hausärztlich versorgt worden. Jeder sechste Patient musste darüber hinaus fachärztlich durch Pneumologen oder Kardiologen betreut werden. Jedem zweihundertsten Patienten mit einer Post-COVID-19-Diagnose ist zudem eine medizinische Rehabilitation verordnet worden. So ergibt sich ein Mengengerüst für eine gestufte Versorgung von Post-COVID-19-Erkrankten in Deutschland. Fest steht: Die spezifische Behandlung dieser Personengruppe ist mit einem hohen Konsultationsbedarf und Koordinationsaufwand verbunden. Wegen der Bedeutung der Vorerkrankungen für den weiteren Behandlungsverlauf sollte die Koordination primär durch den Hausarzt erfolgen.“

Bessere Vernetzung notwendig

Dr. med. Kristina Spöhrer, Hausärztin aus Winsen/Luhe und Mitglied des Landesvorstandes des Hausärzteverbandes Niedersachsen, verwies anschließend auf den hohen Koordinationsaufwand bei der Diagnostik und Behandlung von Post-COVID-19-Patienten: „Wir sehen viele Patienten mit sehr unspezifischen Symptomen. Nach einer differenzierten Diagnostik geht es dann darum, Behandlungspfade für die Betroffenen möglichst individuell zu strukturieren. Neben dem Faktor Zeit ist hier die Vernetzung der verschiedenen Versorgungsangebote, von Atemtherapie und Physiotherapie bis hin zur Rehabilitation, entscheidend für den nachhaltigen Erfolg der Behandlung.“

Hinsichtlich der Reha dieser Patienten betonte Dr. med. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien an der MEDIAN Klinik Heiligendamm, die zentrale Bedeutung der transsektoralen Vernetzung medizinischer Versorgungsangebote: „Wichtig ist, dass alle an einem Strang ziehen, um die Menschen, die an Long- oder Post-COVID leiden, optimal zu versorgen. Auch in der Rehabilitation geht es darum, geeignete Versorgungspfade zu entwickeln, die auch die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen. Hier ist in den letzten Jahren sehr viel liegen geblieben. Wir sehen aber, dass COVID auch als Beschleuniger für die digitale Vernetzung wirkt. Fehlende Kapazitäten der Physio- oder Ergotherapie können so ausgeglichen werden. Aber wir müssen das jetzt angehen, viel zu viel Zeit ist schon verloren gegangen.“

Für die schnelle Information im stressigen hausärztlichen Versorgungsalltag bietet das neue Zi-Format neben dem Videomitschnitt (ca. 1 Stunde) auf der Seite des ZI oder auf Youtube der jeweiligen Ausgabe von „Zi insights“ auch präsentierte Folien zum Download. Die nächste Folge von „Zi insights“ am 21. März 2022 betrifft die „Steuerung von Akut- und Notfallpatienten durch eine verbundene Ersteinschätzung“. Die Anmeldung erfolgt über das Zoom-Videokonferenzsystem des Zi.

Pressemitteilung Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Februar 2022

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt