- Anzeige -
Kongress-Ticker

Studie

Paroxysmales Vorhofflimmern

20.11.2025

Die randomisierte BEAT-PAROX-AF-Studie zeigt bei paroxysmalem Vorhofflimmern keine Überlegenheit von Pulsfeldablation (PFA) gegenüber Radiofrequenzablation (RFA). Der kombinierte Primärendpunkt (Arrhythmie-Rezidiv ≥ 30 s, Kardioversion, Wiederaufnahme antiarrhythmischer Therapie oder Reablation nach 2-Monats-Blanking, d. h. einer Phase, in der frühe Rhythmusstörungen nicht als Rezidiv gelten) wurde nach 12 Monaten in beiden Gruppen fast identisch erreicht: 77,2 % (PFA) vs. 77,6 % (RFA).

Damit sind beide Verfahren gleichwertig wirksam, um die arrhythmieauslösenden Lungenvenen elektrisch zu isolieren. Ein wesentlicher Vorteil der neuen PFA-Technologie liegt in Geschwindigkeit und Sicherheit. Die Gesamtprozedurdauer war mit PFA signifikant kürzer (56 vs. 95 Minuten). Das Sicherheitsprofil war insgesamt exzellent, doch traten procedure-related SAEs (schwerwiegende unerwünschte Ereignisse) einschließlich ungeplanter oder verlängerter Hospitalisationen bei RFA häufiger auf (7,6 % vs. 3,4 %). Unter RFA kam es zu 2 Herzbeuteltamponaden und 2 hochgradigen Pulmonalvenenstenosen (> 70 %), während unter PFA lediglich eine transitorische ischämische Attacke berichtet wurde. PFA erscheint somit als gleichwirksame, aber schnellere und potenziell sicherere Alternative zur etablierten RFA.

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt