Allergien nähmen in Europa aktuell den ersten Platz unter den chronischen Erkrankungen ein, wie Prof. Dr. med. Boris Haxel (Villingen-Schwenningen) ausführte. Ein weiterer Anstieg in den nächsten Jahrzehnten sei zu erwarten.
Als selten gelten Allergien in Europa, wenn nicht mehr als 5 von 10 000 Menschen daran leiden. Zu ihren Auslösern zählen die Pollen von Dattelpalme, Pinie, Wacholder, Olivenbaum und Zypresse sowie Insekten wie die rote Feuerameise, Küchenschabe und Stechmücke. Auch Kräuter wie Ambrosia, Brennnessel, Spitzwegerich oder Sauerampfer gehören zu den seltenen Allergenen, ebenso die Hautschuppen von Kühen, Pferden und Schweinen. Insgesamt jedoch sind in Deutschland 5 bis 6,5 Millionen Menschen allergisch auf seltene Allergene.