- Anzeige -
Dermatologie

Basalzellkarzinome

Cemiplimab zeigt anhaltende Wirksamkeit

Martina Freyer

26.8.2022

Die Immuntherapie mit dem PD-1-Inhibitor Cemiplimab bietet Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Basalzellkarzinom eine wirksame Therapieoption, wie ein EADO-Studien-Update der 3-Jahres-Daten nun zeigte.

Das Basalzellkarzinom (BCC) als einer der häufigsten nicht melanotischen Hauttumoren zeigt oft eine hohe Mutationslast, sodass hier mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Ansprechen auf eine Immuntherapie mit PD(programmed-cell-death)-1-Blockade zu erwarten ist als bei Tumoren mit geringer Mutationslast, erläuterte Prof. Dr. med. Ulrike Leiter-Stöppke vom Universitätsklinikum Tübingen. Zwar metastasieren BCC selten, sie können aber lokal destruierend und tief infiltrierend wachsen oder sich sehr großflächig ausbreiten. Kurative Operationen sind dann oft nicht möglich. Wenn lokale Maßnahmen nicht greifen, ist die Therapie mit einem Hedgehog-Signalweg-Inhibitor (HHI) derzeitiger Standard. Viele Patienten brechen diese Therapie jedoch wegen der Nebenwirkungen vorzeitig ab, berichtete Leiter-Stöppke weiter. Vor der Zulassung des PD-1-Inhibitors Cemiplimab hatten Betroffene nach HHI-Therapie nur die Option einer Chemotherapie. Cemiplimab schließt hier eine therapeutische Lücke: Die Immuntherapie bietet diesen Patienten die Chance auf ein anhaltendes Ansprechen, und dies bei insgesamt guter Verträglichkeit.

Studien-Update zu EMPOWER-BCC 1

Cemiplimab ist zugelassen für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem BCC, die mit einem HHI vorbehandelt wurden und progredient sind oder diesen nicht vertragen haben. Beim EADO-Kongress wurde jüngst ein Update der Zulassungsstudie EMPOWER-BCC 1 vorgestellt: In der einarmigen Phase-II-Studie wurden Patienten mit metastasiertem (Gruppe 1) oder lokal fortgeschrittenem BCC (Gruppe 2) mit Cemiplimab behandelt, die unter einer vorangegangenen HHI-Therapie einen Progress gezeigt oder die Therapie nicht vertragen hatten. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer war 65 Jahre alt oder älter. Bei lokal fortgeschrittenem BCC betrug die objektive Ansprechrate (ORR) 32,1 % (mediane Beobachtungszeit 15,9 Monate), 7,1 % erreichten ein komplettes Ansprechen (CR). Die anhaltende Krankheitskontrollrate betrug fast 60 %. Nach 24 Monaten waren 31,7 % progressionsfrei, das Gesamtüberleben (OS) lag bei 80,3 %. Bei Patienten mit metastasiertem BCC zeigte sich eine ORR von 24,1 %, ein medianes progressionsfreies Überleben (PFS) von 8,3 Monaten und ein 1-Jahres-Überleben (OS) von 84,4 % (mediane Beobachtungszeit 8,4 Monate). In beiden Gruppen war das mediane Gesamtüberleben noch nicht erreicht. Diese Follow-up-Analyse bestätige die klinisch bedeutsame Wirksamkeit von Cemiplimab bei fortgeschrittenen BCC-Tumoren, betonte Leiter-Stöppke. Und das bei gutem Sicherheitsprofil.

Post-EADO Meet-the-Expert „Möglichkeiten eröffnen für Patient*innen mit fortgeschrittenem BCC: Neue Daten zu Cemiplimab“ (Veranstalter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH), Mai 2022

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt