Finale Auswertung der nichtinterventionellen Studie ART-Light gibt umfassenden Einblick in die Anwendbarkeit der photodynamischen Therapie mit künstlichem Tageslicht (ADL-PDT) mit Methylaminolevulinat-Creme 160mg/g Creme
Die photodynamische Therapie (PDT) mit Methylaminolevulinat-Creme in der Anwendung mit kaltem Rotlicht (cPDT) und natürlichem Tageslicht (Daylight-PDT; DL-PDT) zur Behandlung von hellem Hautkrebs oder auch Non Melanoma Skin Cancer (NMSC) ist seit Jahren etabliert. Die PDT mit künstlichem Tageslicht (Artifical Daylight PDT, ADL-PDT) verbindet die Vorteile beider PDT-Formen: Sie ermöglicht eine ganzjährige, wetterunabhängige Behandlung und ist ebenso effektiv und gut verträglich wie die DL-PDT [1,2].
Aktuelle Daten einer nichtinterventionellen Studie (NIS) mit insgesamt 224 Patientinnen und Patienten bestätigen nun die Wirksamkeit der Therapie mit künstlichem Tageslicht im Praxisalltag [3]. „Dass die PDT mit künstlichem Tageslicht wirksam ist, haben wir bereits zuvor in klinischen Studien sehen können. Die Daten dieser groß angelegten Studie aus der Praxis bestätigen dies und geben einen umfassenden Einblick in die Anwendbarkeit. Das Schöne daran, auch die Patientinnen und Patienten sind sehr zufrieden, und die Mehrheit empfindet die Therapie als schmerzfrei“, berichtete Prof. Dr. med. Rolf-Markus Szeimies (Recklinghausen).
PDT mit künstlichem Tageslicht im Praxisalltag
Ziel der multizentrischen, prospektiven, nichtinterventionellen Studie ART-Light war es, die ADL-PDT hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Wirksamkeit, der Patientenzufriedenheit und Verträglichkeit bei aktinischen Keratosen (AK) zu untersuchen. Die Studie zur Behandlung von AK-Läsionen mittels ADL-PDT und Methylaminolevulinat-Creme 160mg/g schloss insgesamt 224 Patientinnen und Patienten in 38 dermatologischen Kliniken und Praxen ein. Insgesamt lag der Beobachtungszeitraum pro Person bei bis zu 6 Monaten, inklusive bis zu 4 Visiten; für die Ergebnisse wurden Daten von 2 Visiten und ein Zeitraum von 3 Monaten verwendet. Eingeschlossen in die Studie waren erwachsene Personen, die dünne oder nicht hyperkeratotische und nicht pigmentierte AK auf Gesicht oder Kopfhaut aufwiesen (Olsen Grad I‒II). In einem definierten Fokusbereich von je 100cm2 wurden insgesamt 2161 AK-Läsionen untersucht. Die untersuchte Gesamtzahl an AK-Läsionen in allen Bereichen lag bei 4417.
Primärer Beobachtungsparameter war u.a. die Reduktion der AK-Läsionen in den Fokusbereichen nach 3 Monaten bzw. 2 Visiten: Die Ergebnisse der NIS zeigen diesbezüglich eine signifikante Reduktion mittels MAL ADL-PDT (-71%; p<0,001). Darüber hinaus ließ sich in den finalen Daten der ART-Light NIS beobachten, dass die Behandlung zu einer signifikanten Reduktion des AKASI(Actinic Keratosis Area and Severity Index)-Score um 45% führte (p<0,001). Eine Tendenz zur Verbesserung der allgemeinen Hautqualität („quality of skin“), gemessen am Gesamt-Fotoscore, raue Haut, fleckige Pigmentierung und Fältchen, die sich einer Behandlung im Mittel um einen Punkt im Vergleich zwischen Visite 1 und Visite 2 verbesserten, wurde ebenfalls festgestellt (p=0,002). Insgesamt 93,3% der Patientinnen und Patienten beschrieben die PDT während der Behandlung als schmerzfrei und 96% gaben an, 5 Minuten nach der Behandlung keine Schmerzen zu haben (gemessen anhand einer numerischen Rating-Skala [NRS], eine eindimensionale Schmerzskala von 1 bis 10 zur subjektiven Bewertung von empfundenem Schmerz) [3].
Effektive Therapieoption mit belegter Wirksamkeit
Die Effektivität der ADL-PDT wurde im Vorfeld bereits mit einem kleinen Patientenkollektiv in verschiedenen klinischen Studien untersucht [1,2,4]. Eine Proof-of-Concept-Studie untersuchte die Wirksamkeit der ADL-PDT bei 38 Patientinnen und Patienten mit AK auf der Kopfhaut. 58% der Betroffenen erreichten eine vollständige Abheilung der AK. Dabei bewerteten 87% die Behandlung als vollständig schmerzfrei und die restlichen 13% als minimal schmerzhaft [2]. „In der Praxis lassen sich die Therapieansätze der DL-PDT und ADL-PDT gut kombinieren: Patientinnen und Patienten können im Sommer die DL-PDT mit natürlichem Tageslicht in Eigenregie durchführen. In den Herbst- und Wintermonaten ist die ADL-PDT eine sinnvolle Therapiealternative“, erläuterte Prof. Dr. Szeimies.
1 O‘Gorman SM et al., JAMA Dermatol 2016; 152: 638–44
2 Maire C et al., J Eur Acad Dermatol Venerol, Wiley, 2019; ffhal-02503978f
3 Szeimies RM, Vortrag im Rahmen der FOBI 2024, München
4 Olsen EA et al., J Am Acad Dermatol 1991; 24: 738–43
Symposium „PDT-News: Praxistrend bestätigt? Neue Studiendaten zur ADL-PDT“, FOBI 2024, München