Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Dr. Loges
Hoch bioverfügbares Curcumin durch Mizellen-Technologie
Kurkuma und Weihrauch werden in der traditionellen indischen und chinesischen Medizin seit Jahrhunderten eingesetzt. Curcumin wirkt antioxidativ und antientzündlich und wird für eine ...
Exeltis Germany
Drei Jahre Praxiserfahrung mit Drospirenon mono
Die Drospirenon-mono-Pille Slinda® hat sich seit ihrer Markteinführung im April 2021 als orale Verhütungsoption etabliert. Seither wurde sie in Deutschland in rund 5 Millionen ...
Bayer Vital
Neue DiGA für Reizdarm
Dieses Frühjahr soll die Vermarktung der digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) Cara Care® starten. Die App bietet als erste verordnungsfähige DiGA gegen das Reizdarmsyndrom einen ...
Moderna
mRNA-Impfstoff gegen RSV
Die Injektionsdispersion mResvia® ist der erste mRNA-basierte Impfstoff gegen das respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Dieses ist ein häufiger Auslöser für Atemwegserkrankungen, die vor allem ...
Lilly
Kampagne rund um Adipositas
Ziel der neuen Aufklärungskampagne „Was, wenn der Körper selbst das Abnehmen verhindert?“ ist es, von Adipositas Betroffene zu motivieren, ihre Erkrankung mit ärztlicher ...
CSL Seqirus
Adjuvantierter Grippeimpfstoff
MF59®-adjuvantierte Grippeimpfstoffe wurden vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit Beschluss vom 19. Dezember 2024 in die Schutzimpfungs-Richtlinie für Personen ab 60 Jahren aufgenommen.
Bavarian Nordic
Bedeutung der Zecken-Impfung auch im Winter hoch
Im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Fälle der virusbedingten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet. Ein Grund für die steigenden ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
G-BA senkt die Risikoschwelle für die Lipidsenker-Verordnung
Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat die Verordnungsmöglichkeit von Lipidsenkern wie Statinen bei hohem kardiovaskulärem Risiko an den aktuellen Stand der medizinischen ...
Adipositas
Kontraindikationen von Inkretinmimetika beachten
Inkretinmimetika auf Basis von GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1 RAs) wie Semaglutid oder Tirzepatid werden als vielversprechende Therapeutika bei ausgeprägter ...
Onkologie
Züchtung von Tumor-Organoiden aus zirkulierenden Mammakarzinomzellen
Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind die „Keimzellen“ von Brustkrebs-Metastasen. Sie sind sehr selten und ließen sich bislang nicht in der Kulturschale vermehren, was die ...
Gesundheitssystem
Kosten für Pflegeheime weiterhin steigend
Die finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen, die im Pflegeheim leben, ist laut einer aktuellen Auswertung des Berliner Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erneut gestiegen. ...
Kardiologie
Sport verbessert Belastbarkeit und Lebensqualität bei HFpEF
Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzinsuffizienz. Welchen Einfluss Ausdauer- und Krafttraining auf den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen ...
Neurologie
Neurofeedback bei ADHS möglicherweise nicht wirksam
Es gibt kaum Belege dafür, dass Neurofeedback-Behandlungen für die meisten Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als einzige Behandlung ...
Onkologie
Qigong verbessert Lebensqualität bei Krebserkrankung
Eine nicht-randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen von Guolin Qigong auf die Lebensqualität und das Stresshormon Cortisol bei Krebspatienten und patientinnen. ...
Kardiologie
Mechanische Herzunterstützung fördert Regeneration von Herzmuskelzellen
Linksherzunterstützungsgeräte (LVAD) fördern die Regeneration von Herzmuskelzellen bei schwerer Herzschwäche erheblich, hat jetzt ein Forscherteam um PD Dr. med. et rer. nat. habil. Olaf Bergmann, ...
Onkologie Melanom:
Wirkweise von Kombi-Immuntherapie entschlüsselt
Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt, weshalb bestimmte kombinierte Immuntherapien bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Hautkrebs ...
eHealth
Sicherheitsmängel in der elektronischen Patientenakte 3.0
Die elektronische Patientenakte (ePA) kommt im Februar 2025 für alle, die ihr nicht widersprechen. In der Akte sollen langfristig sämtliche Gesundheitsinformationen der rund ...
Gesundheitssystem
Arzneimittellieferengpässe führen weiterhin zu Versorgungslücken
Derzeit sind mehr als drei Millionen GKV-Versicherte von Arzneimittellieferengpässen betroffen. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der vertragsärztlichen Arzneiverordnungsdaten ...
Gesundheitssystem
Erneut Rekordhoch bei den Ausgaben für Heilmittel 2023
Knapp 4,4 Milliarden Euro wurden 2023 für Heilmitteltherapien von AOK-Versicherten abgerechnet. Im Vergleich zu den Heilmittelausgaben vor zehn Jahren haben sich die ...
Onkologie
Biopsien bei negativem MRT-Befund vermeidbar
Um frühzeitig Prostatakrebs zu erkennen, gibt es verschiedene Strategien: Am Anfang steht oft ein Bluttest (PSA-Test). Liegt der PSA-Wert über einer bestimmten Grenze, ...
KI
KI-generierte histologische Daten oft nicht zuverlässig erkennbar
Sie hilft bei der Beurteilung von Röntgen- und MRT-Bildern, beim Schreiben von Arztbriefen oder bei der Auswertung von Messdaten in der Forschung – die sog. ...
Leitlinie
Aktualisierte Leitlinie „Fremdkörperaspiration und -ingestion bei Kindern“
Die S2k-Leitlinie „Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion“ wurde unter der Federführung der Deutschen ...
Ernährung
Intervallfasten hocheffektiv bei der Normalisierung metabolischer Parameter
Intermittierendes Fasten (intermittent fasting – IF, auch Intervallfasten) wird als vielversprechende Strategie zur Verbesserung der metabolischen Gesundheit betrachtet. ...
Atopisches Ekzem
Widersprüchlicher Zusammenhang von Atopischer Dermatitis und Diabetes mellitus
Eine jetzt vorgelegte Analyse zum potentiellen Zusammenhang von Atopischer Dermatitis und Diabetes mellitus zeigt widersprüchliche Korrelationen. Dennoch betonen ...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt