Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Gynäkologie
Toxische Tampons im Visier der US-Gesundheitsbehörde FDA
Millionen Tampons sind mit insgesamt 16 Metallen, darunter Arsen, Quecksilber und Blei belastet, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). ...
Chirurgie
In Deutschland wird zu viel operiert
In Deutschland wird im internationalen Vergleich zu viel operiert, stellt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) fest. Um die Indikationssicherheit zu erhöhen, raten DGCH-Experten ...
Gesundheitssystem
Folgen der Schutzmaßnahmen während der Coronapandemie
Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben deutliche Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung ...
Stoffwechselerkrankungen
Diabetes mellitus: Inzidenz steigt wieder
Im Jahr 2023 sind insgesamt 7,03 Millionen gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten in Deutschland wegen eines Diabetes mellitus Typ 2 vertragsärztlich behandelt worden, ...
Immunologie
Autoimmunität: Immunzellen entgehen Therapie durch ruhenden Zustand
Bei Autoimmunerkrankungen attackiert das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Strukturen. Einem Forschungsteam aus Kiel, Lübeck und Berlin ist es nun mit einer von ihnen ...
Ernährung
Max Rubner-Institut: Bereits Kleinkinder essen zu süß und ungesund
Zu viele Süßigkeiten und Softdrinks, zu wenig Gemüse: Bei Kindern bis 5 Jahren übersteigt der Verzehr ungesunder Lebensmittel die empfohlene tägliche Höchstmenge um mehr als das ...
Herzkreislauferkrankungen
Konsensuspapier zur Bedeutung der Adipositas bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die erste klinische Konsenserklärung der European Society of Cardiology (ESC) zu Adipositas und kardiovaskulären Erkrankungen wurde während des ESC-Kongresses August 2024 in London ...
Rheumatologie
S3-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der Gicht“ veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) veröffentlicht erstmals eine evidenzbasierte S3-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der Gicht“. Die weit ...
Nelsons
Für mehr Vitalität und Stärke
Negative Gefühle, Stress und andere Faktoren im Alltag führen häufig zu Schlafproblemen. Infolgedessen ist der Nachtschlaf wenig erholsam und der Tag startet bereits mit einem ...
Sanofi
Biologikum für COPD zugelassen
Dupilumab hat die Zulassung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) als Add-on-Erhaltungstherapie für Erwachsene mit unzureichend kontrollierter chronisch-obstruktiver ...
Novo Nordisk
Erstes Wocheninsulin für Diabetesbehandlung verfügbar
Mit Insulin icodec (Awiqli®) steht in Deutschland ab sofort das erste Wocheninsulin als Therapieoption für Erwachsene mit Diabetes mellitus zur Verfügung.
Besins Healthcare
Hypogonadismus: neues Generikum
Patienten, für die ein Testosteron-Gel aus medizinischen oder persönlichen Gründen ungeeignet ist, steht nun das neue Generikum Testosteron Besins® 1 000 mg/4 ml Injektionslösung ...
Biocon Biologics
Ein neues Insulin Aspart-Biosimilar für die Diabetesbehandlung
Kirsty® (Insulin aspart) ist ein Biosimilar, das zur Optimierung der glykämischen Kontrolle bei Patienten und Patientinnen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes zugelassen ist. ...
Geschädigte Organe
Gefahr durch Mikroplastik
Mikroplastik konnte beim Menschen bereits in Darm, Leber, Nieren, der Plazenta und im Gehirn nachgewiesen werden. Vorläufige Studien zeigen nun erstmals, dass es dort eine ...
Langfristige Schäden
Einfluss von Hitze auf die Nieren
Das Trio aus Hitzestress, Dehydrierung und körperlicher Überanstrengung kann wichtige Strukturen der Nieren schädigen. In der Folge drohen narbige Veränderungen der Nieren und ...
Kardiologie
Blutdrucksenkung nach Schlaganfall
Der Studie ESPRIT zufolge profitieren auch Menschen mit Schlaganfall in der Vorgeschichte von einer restriktiven Blutdrucksenkung. ESPRIT verglich die Wirksamkeit einer intensiven ...
Kontaktpauschale
Gebühren für Facharztbesuche
Überfüllte Wartezimmer, Termine erst in einigen Monaten oder Aufnahmestopp. Es muss etwas geschehen, um die Patientenströme in der ambulanten Versorgung besser steuern zu ...
Entwicklung T2D
Zusammenhang Typ-2-Diabetes und nächtliche Lichtexposition?
Erfährt das Gleichgewicht zwischen innerer zirkadianer Rhythmik und den äußeren Umwelt- und Verhaltensrhythmen Störungen, könnte dies zu einem prädiabetischen Zustand führen. ...
Pathophysiologische Prozesse
Gemeinsamkeiten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Parkinson?
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und der Parkinson-Erkrankung (PD) vermutet man gemeinsame pathophysiologische Prozesse, wobei das Gen LRRK2 eine ...
Naturstoff
Aniquinazolin B statt Opioide?
Forschenden aus Mainz zufolge könnte der Naturstoff Aniquinazolin B aus dem Meerespilz Aspergillus nidulans Opioide künftig ersetzen, da er ebenfalls an den Opioidrezeptoren angreift. ...
Arzneimittelfälschung
Jedes zweite Medikament aus dem Netz ist eine Fälschung
„Alle Länder der Erde sind von Arzneimittelfälschungen betroffen – mit einer breiten Grauzone zwischen krimineller Absicht und nachlässiger Qualitätskontrolle. In den reichen Ländern ...
Gesundheitssystem
Blankoverordnung auch für Physiotherapie möglich
Ärzte, Ärztinnen und Psychotherapeuten sowie -therapeutinnen können seit April 2024 – entsprechend der Verträge nach § 125 Abs. 1 SGB V – eine Blankoverordnung für Heilmittel ausstellen. Möglich wurde dies zunächst für Ergotherapie bei bestimmten Diagnosen wie Gelenkerkrankungen oder leichter Demenz. Ab November 2024 tritt der Vertrag zur Heilmittelversorgung mit erweiterter Versorgungsverantwortung nach § 125 („Blankoverordnung) auch in der Physiotherapie in Kraft.
Naturmedizin
Komplementär- und Alternativmedizin in Deutschland relevanter
Etliche Studien deuten darauf hin, dass Allgemeinmediziner und -medizinerinnen in Deutschland häufiger komplementär- und alternativmedizinische (KAM) Methoden anwenden als ihre ...
Psychatrie
Pathogene Funktion des ADCY2-Risikogens für bipolare Störung entschlüsselt
Das Adenylylcyclase 2(ADCY2)-Risikogen tritt in Zusammenhang mit bipolaren Störungen auf, das bestätigte sich immer wieder in genomweiten Assoziationsstudien. Doch der Nachweis ...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt