- Anzeige -
News

Klimawandel

Bundesärztekammer: Der Umgang mit Hitzewellen

19.7.2022

Hitzewellen können schon für Gesunde zur Belastungsprobe werden. Für vulnerable Personen wie Personen mit Atemwegs-, oder kardiovaskulären Erkrankungen sowie Schwangere und Kleinkinder müssen Ärzte möglicherweise auch die Therapie anpassen.

Die meisten kleinen Maßnahmen sind gut bekannt: „Viel trinken, leichte Kost zu sich nehmen, körperliche Anstrengungen vermeiden sowie kühle Räume aufsuchen“, empfiehlt Bundesärztekammer (BÄK)-Präsident Dr. Klaus Reinhardt (Berlin). Bei der Einnahme von Medikamenten ist während einer Hitzewelle besondere Vorsicht geboten. „Medikamente sollten nicht in Räumen über 25 Grad Celsius gelagert werden, gegebenenfalls sind sie im Kühlschrank besser aufgehoben. Einige Medikamente wie Entwässerungs-Tabletten, Blutdrucksenker oder Schilddrüsen-Hormone können den Abkühlungs-Mechanismus des Körpers beeinflussen oder den Flüssigkeits-Verlust verstärken. Hier sollte man mit seinem Arzt Rücksprache halten“, rät Reinhardt. Auch bei Vorerkrankungen, Übergewicht oder mangelnder Fitness sollte man sich gegebenenfalls ärztlich beraten lassen. Wichtig sei auch, besonders vulnerable Menschen - so zum Beispiel ältere, alleinlebende Menschen - im Blick zu behalten.

„Hitzewellen werden immer häufiger und extremer. Darauf müssen wir uns vorbereiten. Wir brauchen dringend einen nationalen Hitzeschutzplan auf Bundesebene. Auf Landes- und kommunaler Ebene sollten die unterschiedlichen Hitzeschutzpläne koordiniert und umgesetzt werden mit besonderem Augenmerk auf schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen“, so Reinhardt. Auch Ärzte aus Klinik und Praxis sollten bei der Ausarbeitung der Hitzeschutzpläne einbezogen werden.

Wichtig seien zudem Maßnahmenpläne für Kliniken, Not- und Rettungsdienste sowie Pflegeeinrichtungen zur Vorbereitung auf Extremwetterereignisse. Bund und Länder müssten dafür die nötigen personellen und räumlichen Ressourcen schaffen und auch langfristig vorhalten können. „Wir brauchen aber auch eine naturnahe, nachhaltige Städteplanung, um sogenannten urbanen Hitzeinseln entgegenzuwirken“, fordert Reinhardt. Wichtig seien Gebäude mit Raumtemperaturüberwachung, kühle Aufenthalts- und Versorgungsbereiche, die Kooperation mit den Rettungsdiensten sowie kommunale Hitzeaktionsmaßnahmen. Die Gesundheitseinrichtungen sollten zudem an das Frühwarnsystem des Deutschen Wetterdienstes angeschlossen werden.

Die Bevölkerung müsse außerdem kontinuierlich auf geeigneten Kommunikationswegen über die Intensität klimabedingter Belastungsfaktoren wie Hitze oder erhöhte Ozonwerte informiert werden, so Reinhardt. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) bietet eine kurze, online frei verfügbare Patienten-Information mit vielen Tipps an, wie man gut durch heiße Tage kommen kann.

Pressemitteilung Bundesärztekammer, Juli 2022

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt