- Anzeige -
News

Adipositas

Hochkalorische Ernährung fördert adiposogenen Teufelskreis

18.3.2022

Die Auswirkung einer hochkalorischen Diät auf das Immunsystem haben Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) aus München untersucht. Ihr Ergebnis: Bereits nach drei Wochen kann es zu krankhaften Veränderungen von Immunstatus und Stoffwechsel kommen.

Dabei akkumulieren Immunzellen im Fettgewebe und bilden dort tertiäre lymphatische Organe, der Stoffwechsel entgleist und die Entzündungswerte steigen an. „Bestimmte Immunzellen, plasmazytoide dendritische Zellen (pDC), akkumulieren im Viszeralfettgewebe“, erklärt Dr. rer. nat. Susanne Stutte, Erstautorin der Studie. In dem um die inneren Organe herum gelegenen Viszeralfett bilden sich dabei kleine Lymphknötchen ‒ tertiäre lymphatische Organe ‒, die akut in den Stoffwechsel eingreifen. „Diese pDC im Viszeralfett befinden sich in ständiger Alarmbereitschaft und schütten den Botenstoff Typ-1-Interferon aus“, stellt Prof. Dr. rer. nat. Barbara Walzog fest, Leiterin des Walter-Brendel-Zentrums für Experimentelle Medizin in München, an dem die Untersuchungen durchgeführt worden sind. Dieser Botenstoff dient eigentlich der Bekämpfung von Infektionen, kann aber auch das metabolische Syndrom auslösen: Der Stoffwechsel entgleist und die Entzündungswerte steigen. Wird die Einwanderung der pDC ins Fett blockiert, verbessert sich der metabolische Zustand deutlich.

Die Ergebnisse dieser Studie, die in Kooperation mit der Harvard Medical School entstanden, zeigen, dass eine hochkalorische Diät die Biologie von pDC grundlegend verändert, indem es deren Transport, Speicherung und Aktivierung im viszeralen Fettgewebe und damit den Stoffwechsel zu regulieren scheint. Diese bislang unbekannte Modulation der pDC-Homöostase durch eine kalorienreiche Ernährung könnte auch das Verständnis fördern, wie sich unsere tägliche Ernährung auf das komplexe Zusammenspiel von Immunsystem und Fettgewebe auswirkt ‒ was von großer klinischer Bedeutung ist, wie die Gruppe zusammenfasst. Auch die Entwicklung neuer medikamentöser Behandlungen erscheint möglich: Unter anderem die Blockade von IFN-1 oder die Hemmung der pDC-Infiltration ins viszerale Fettgewebe.

Pressemitteilung Ludwig-Maximilians-Universität München, März 2022
Stutte S et al., J Immunol 2022 Mar 15; 208(6): 1445‒1455, DOI 10.4049/jimmunol.2100022, PMID 35181637

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt