Die Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen sollte multimodal aufgebaut sein. Als neuer innovativer Baustein bietet die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) eine flexibel einsetzbare Intervention.
Ob zur Wartezeitüberbrückung, Therapiebegleitung oder Nachsorge, parallel zu einer Pharmakotherapie oder unabhängig davon – die DiGA attexis® bietet Patientinnen und Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), digitale Unterstützung.
Die Kosten für die extrabudgetär verordnungsfähige Webanwendung übernehmen seit August dieses Jahres die gesetzlichen Krankenkassen und viele private Versicherungen. Somit bietet attexis® Personen ab 18 Jahren eine individuelle Soforthilfe, die jederzeit verfügbar ist. Sie fokussiert sich auf eine effektive Alltagsstrukturierung, die Stärkung des Selbstmanagements sowie eine umfassende Symptombewältigung.
Die Wirksamkeit der digitalen Intervention wurde in einer randomisierten, kontrollierten Studie nachgewiesen [1]. Ergänzend zur üblichen Behandlung (Treatment as usual) führte das Anwenden der DiGA zu einer signifikanten Reduktion der ADHS-Kernsymptomatik mit großer Effektstärke im Vergleich zur Behandlung ohne DiGA. Darüber hinaus wurden signifikante Verbesserungen im sozialen und beruflichen Funktionsniveau, bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, depressiven Symptomen sowie dem Selbstwertgefühl nachgewiesen.
Die Webanwendung kann, muss aber nicht, mit anderen Therapien kombiniert werden
Die digitale Ergänzung zur Pharmako- und Psychotherapie bietet individuell angeleitete Psychoedukation und Dialoge mit praktischen Übungen. Zudem machen wöchentliche Reflexionen und Fortschrittsübersichten Entwicklungsschritte sichtbar und fördern die Motivation. Darüber hinaus gewährleisten Checklisten, Planungsfunktionen und Routinen das Einhalten der Tagesstruktur sowie den Transfer therapeutischer Inhalte in den Alltag. Regelmäßige Übungen und Audio-Dateien sprechen alle Sinne der Betroffenen an und fördern nachhaltige Veränderungen.
Die Vorteile der DiGA liegen zudem im Erarbeiten von Strategien im Umgang mit einer ADHS, dem Erlernen eines Zeitmanagements sowie in der kontinuierlichen Unterstützung auch außerhalb der psychiatrischen Sprechstunde. So kann eine zusätzliche, evidenzbasierte und multimodale Behandlungsoption angeboten, die Gesundheitsversorgung optimiert und eine effiziente Ressourcennutzung unterstützt werden.
Die DiGA erfüllt alle Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Mit der dauerhaften Zulassung steht Erwachsenen mit einer ADHS deshalb nun erstmals eine digitale Therapie mit nachgewiesenem Versorgungseffekt zur Verfügung.