- Anzeige -
NEWS

Gesundheitssystem

Funktionsfähigkeit als neuer Gesundheitsindikator

7.7.2023

Das Konzept der „Funktionsfähigkeit“ könnte zu einem neuen Indikator für Gesundheit werden, meint eine Wissenschaftlergruppe der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung. Die Forscher haben jetzt Grundbedingungen publiziert, wie Funktionsfähigkeit als wichtiges Gesundheitskriterium akzeptiert und eingeführt werden kann.

Inwieweit eine Person am alltäglichen Leben teilnehmen kann, fähig ist, sich selbstständig fortzubewegen, sich zu ernähren, sich zu kleiden, zu arbeiten oder am sozialen Leben teilzuhaben – diese und weitere Aspekte werden durch das Konzept der Funktionsfähigkeit erfasst. Die Messung von Gesundheit soll sich deshalb nicht allein auf Krankheits- und Sterblichkeitsraten stützen, sondern auch den gelebten und gefühlten Gesundheitszustand mit einbeziehen und diesen im Zusammenspiel mit der Umwelt so verbessern, dass eine möglichst gute gesellschaftliche Teilhabe erreicht werden kann.

Bisher wurden primär Indikatoren wie Morbidität und Mortalität berücksichtigt, wenn es um die Auswirkungen von allgemeinen gesundheitsfördernden Maßnahmen und die Verbesserung von Gesundheitssystemen ging. Die Abwesenheit von Krankheit und Tod deckt laut der Forscher jedoch nur einen Teilaspekt des gelebten und gefühlten Gesundheitszustands ab.

Funktionsfähigkeit als Konzept für neues Verständnis von Gesundheit

Der Indikator der menschlichen Funktionsfähigkeit erfasst in Ergänzung dazu, wie Gesundheit unseren Alltag und die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe beeinflusst. Der Begriff der Funktionsfähigkeit ist zudem Ausdruck eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit: Gesundheitliche Probleme werden nicht isoliert betrachtet, sondern vielmehr als Zusammenspiel des körperlichen und geistigen Gesundheitszustands eines Individuums und seiner Umwelt.

Damit Funktionsfähigkeit als neuer Indikator in die Gesundheitssysteme integriert werden kann, muss diese erst als gewichtiges Kriterium anerkannt werden. Erreicht werden soll dies durch das Schaffen eines verstärkten Bewusstseins für deren Bedeutung, sowohl bei Health Professionals als auch in der breiten Öffentlichkeit, meinen die Schweizer Autoren. Die Bereitstellung von umfassenden wissenschaftlichen Daten und das Aufzeigen von erfolgreichen Fallbeispielen soll dies weiter untermauern. Zudem sollte ein neues Wissenschaftsgebiet «Human Functioning Sciences», also die Wissenschaft der menschlichen Funktionsfähigkeit, geschaffen werden, so der Vorschlag der Forscher.

Hintergrund: Funktionsfähigkeit ist ein von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickeltes Konzept für ein neuartiges Verständnis von Gesundheit, welches über Behinderung und Krankheit hinausgeht. Es umfasst sowohl die biologische Gesundheit der Menschen als auch ihre ‚gelebte Gesundheit‘, womit die Aktivitäten, die sie in ihrem alltäglichen Leben ausführen, gemeint sind. Diese beinhalten Aspekte wie Essen, Körperpflege, Mobilität bis hin zur Arbeit und zum sozialen Umfeld. Hierzu wurde von der WHO auch die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) entwickelt. Die ICF ist eine Ergänzung zur Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD). Während die ICD dazu dient, Krankheiten und Behinderungen systematisch einzustufen und Diagnosen zu kodieren, nimmt die ICF ebenso die Ressourcen in den Blick und berücksichtigt den gesamten Lebenshintergrund der Betroffenen. Die ICF ist somit ein beschreibendes Instrument, das Gesundheit und Behinderung unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren abbildet (https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICF/_node.html6).

Pressemitteilung „Funktionsfähigkeit als neuer Indikator für Gesundheit“, Universität Luzern, 28.6.2023 (https://www.unilu.ch/news/funktionsfaehigkeit-als-neuer-indikator-fuer-gesundheit-7707/).
* Bickenbach J et al.: The human functioning revolution: implications for health systems and sciences. Front Sci. 2023 May 31 (DOI 10.3389/fsci.2023.1118512).

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt