- Anzeige -
NEWS

Adipositas

Gewichtszunahme nach GLP-1-RA-Absetzen

14.7.2025

Aktuelle Daten zur Gewichtszunahme nach Absetzen von GLP-1-Rezeptoragonisten zeigen: Adipositas ist wie Typ-2-Diabetes eine chronische Erkrankung – ein Absetzen der Medikation führt häufig zu Rückfällen.

Beim 32. Europäischen Adipositas-Kongress (ECO 2025) in Malaga präsentierte Prof. Dr. med. Virginia Bellido (Sevilla) in der „Topic Session: Weight Regain“ neue Daten zu Abbruchraten der Inkretinmimetika Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid in den USA: Bereits nach einem Jahr beenden 53,6 % der Patienten und Patientinnen die Therapie, nach zwei Jahren 72,1 %. Der mediane Gewichtsverlust betrug in dieser Real-World-Kohorte lediglich 2,9 % –  ein auffallend geringer Effekt, der vor allem auf frühe Therapieabbrüche (median: 176 Tage) und unzureichende Adhärenz zurückzuführen sein dürfte (DOI 10.1136/bmjdrc-2021-002517, n > 125.000 Teilnehmende).

Die große Frage laut Bellido heiß: „Wie lange müssen wir behandeln?“ Am Beispiel der Phase-III-Studien STEP (Semaglutid) und SURMOUNT (Tirzepatid) zeigte sie, dass nach Therapieende meist ein erheblicher Teil des verlorenen Gewichts wieder zugenommen wird – im Mittel zwei Drittel innerhalb eines Jahres. Besonders bei Personen mit initial hohem Gewichtsverlust ist das Risiko der erneuten Gewichtszunahme ausgeprägt.

Die pathophysiologischen Ursachen dieses „Jo-Jo-Phänomens“ sind weitgehend unklar. Diskutiert werden neurohormonelle Effekte (z. B. verminderte Leptin- und CCK-Spiegel, gesteigertes Ghrelin), metabolische Adaptionen und ein modulierter Einfluss auf die Darmmikrobiota.

Posttherapeutischer Gewichtsrebound

Bellido betonte, dass strukturierte „Off-Ramping“-Strategien erforderlich seien, etwa durch schrittweise Dosisreduktion, Übergang auf kostengünstigere Alternativen oder gezielte Lifestyle-Maßnahmen wie körperliche Aktivität. In einer vorgestellten Studie konnte Kombinationstherapie aus Bewegung und Liraglutid nach Therapieende den Rebound-Effekt signifikant abschwächen.

Noch offen bleibt, welche Patientengruppen sicher von der Medikation entwöhnt werden können. Auch der optimale Zeitpunkt für ein Absetzen (Plateau? Schwellenwert?) ist nicht geklärt. Zudem stellt sich die Frage nach der Auswirkung auf kardiometabolische Parameter: Frühere Studien zeigen eine Reversibilität positiver Effekte nach Absetzen der Medikation.

Das Fazit von Bellido lautet, dass die häufige posttherapeutische Gewichtsrebound nach Absetzen der Pharmakotherapie, im Mittel zwei Drittel des verlorenen Gewichts innerhalb eines Jahres, den Krankheitscharakter der Adipositas betont. Sie plädierte für individualisierte, langfristige Strategien.

Bellido V: Weight Regain after Pharmacology. Vortrag in der „Topic Session: Weight Regain“ (13.5.2025) beim " 32nd European Congress on Obesity" (ECO 2025), Malaga (ES), 11.-14.5.2025. Veranstalter „European Association for the Study of Obesity (EASO)“, London.

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt