- Anzeige -
Kongress-Ticker

Berlin / hybrid – Oktober

Leitlinie zum Einsatz von LLM

Dr. rer. nat. Reinhard Merz

27.11.2025

Im Rahmen des diesjährigen ESMO wurde auch die ESMO Guidance on the Use of Large Language ­Models in Clinical Practice (ELCAP) vorgestellt. Es ist das erste strukturierte Papier, das den sicheren und effektiven Einsatz von KI-Sprachmodellen in der ­Onkologie beschreibt.

„Mit ELCAP bietet ESMO einen pragmatischen, onkologiespezifischen Rahmen, der KI integriert, ohne klinische Verantwortung, Transparenz oder einen robusten Datenschutz zu vernachlässigen“, erklärte ESMO-Präsident Fabrice André. Die ESMO trägt der Entwicklung zudem mit einem eigenen Satellitenkongress Rechnung, der in diesem Jahr zum ersten Mal stattfand, vom 12. bis 14. November ebenfalls in Berlin: ESMO AI and Digital Oncology.

Die Empfehlungen sind in 3 Anwendungstypen gegliedert, mit 23 Konsens-Statements zu Dos und Dont’s für den klinischen Alltag:

  • Typ 1: Patienten-orientierte Anwendungen, etwa Chatbots für Aufklärung oder Symptommanagement. Diese sollen die klinische Versorgung ergänzen und in überwachten Strukturen mit klar definierten Eskalationswegen sowie striktem Datenschutz betrieben werden.
  • Typ 2: HCP-orientierte Tools wie Entscheidungsunterstützung, Dokumentation oder Übersetzung erfordern eine formale Validierung, transparente Angabe von Limitationen sowie eine eindeutige menschliche Verantwortlichkeit für klinische Entscheidungen.
  • Typ 3: Institutionelle Backend-Systeme, etwa in ­elektronischen Gesundheitsakten, bedürfen eines Testings vor Implementierung und einer kontinuierlichen Überwachung hinsichtlich Bias und Leistungsänderungen.

ELCAP konzentriert sich auf assistive LLMs, die unter menschlicher Aufsicht Informationen bereitstellen oder Inhalte entwerfen, jedoch keine autonomen Entscheidungen treffen. Die „agentischen“ KI-Modelle, die eigenständig Aktionen initiieren können, stehen bereits in den Startlöchern. Diese werden neue sicherheitsrelevante, regulatorische und ethische Herausforderungen mit sich bringen, und bei der Diskussion im Rahmen des Frühstückssymposiums war man sich einig: Sie werden neue, spezifische Leitlinien erfordern. Es bleibt spannend.

Session „ChatGPT and cancer care“

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt