- Anzeige -
Kongress-Ticker

Berlin / hybrid – Oktober

KI in der Onkologischen Praxis

Dr. rer. nat. Reinhard Merz

27.11.2025

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert derzeit die onkologische Diagnostik und Therapieplanung. Ein zentraler Fortschritt liegt in der Entwicklung multimodaler KI-Modelle, die Bildgebung, Genomik, Proteomik, Transkriptomik, klinische Daten und Therapieverläufe integrieren.

Diese Systeme erlauben Vorhersagen zu Diagnose, Prognose, Therapieansprechen oder Nebenwirkungen und bilden damit die Grundlage einer wirklich personalisierten Onkologie.

Parallel entstehen „Homebrew“-KI-Systeme, also nicht-kommerzielle, lokal entwickelte Modelle, die diagnostische Genauigkeit und Effizienz steigern können – bei gleichzeitig geringeren Kosten und größerer Anpassungsfähigkeit an lokale Labor­umgebungen.

Die Vision der Zukunft sind Foundation Models, die unterschiedlichste medizinische Datenquellen – von Radiologie über Pathologie bis zu genetischen ­Profilen – zusammenführen. In Kombination mit großen Sprachmodellen (LLMs) könnten Ärzte und Ärztinnen künftig komplexe klinische Anfragen formulieren. Damit rückt KI zunehmend von der reinen Bildanalyse hin zu einem Werkzeug, das Muster erkennt, Risiken stratifiziert und Therapieentscheidungen unterstützt.

Session „AI-based image biomarkers in oncology, radiology and pathology“

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt