- Anzeige -
Dermatologie

Fortschritte im Kampf gegen den Juckreiz

Prurigo nodularis und atopische Dermatitis

4.8.2025

Durch seine zielgerichtete Blockade des Juck-Kratz-Zyklus verhilft der monoklonale Antikörper Nemolizumab Menschen mit Prurigo nodularis und atopischer Dermatitis zu besserem Schlaf und mehr Lebensqualität – und das rasch und lang anhaltend.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sonja Ständer (Münster) betonte die klinische Relevanz von Nemolizumab als neue Systemtherapie, die insbesondere Menschen mit Prurigo nodularis (PN) endlich eine weitere systemische Therapieoption biete. Der starke, quälende Juckreiz der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung und die exkoriierten Hautknoten stellten eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar. Mit dem monoklonalen Antikörper Nemolizumab, der sich gegen den IL-31-Rezeptor-Alpha (IL-31RA) richtet, konnte in Studien sowohl der Juckreiz deutlich gelindert als auch die Hautläsionen reduziert werden. „Die Verfügbarkeit einer gezielten Therapie wie Nemolizumab ist ein echter Fortschritt – besonders wegen der schnellen Wirksamkeit“, hob Ständer hervor.

Mit dem richtigen Ziel zum Erfolg

Warum IL-31 auch in der Pathogenese der atopischen Dermatitis (AD) ein geeigneter Angriffspunkt ist, erläuterte Prof. Dr. med. Tilo Biedermann (TU München): IL-31 werde von verschiedenen Immunzellen freigesetzt und binde an den IL-31-RA auf Haut-, Nerven- und Immunzellen. Somit wirke es an der Schnittstelle zwischen Immun- und Nervensystem – als zentraler Faktor beim Juckreiz-Kratz-Zyklus sowie der Aufrechterhaltung chronischer Hautentzündungen. Nemolizumab unterbreche gezielt diesen Signalweg und biete damit die Möglichkeit zur langfristigen Symptomkontrolle. „Nemolizumab entfacht kein Strohfeuer, sondern sichert vielen Betroffenen einen Langzeiterfolg – mit nachhaltiger Wirkung auf Hautbild, Schlaf und Lebensqualität“, erklärte Biedermann. Er hob hervor, dass Nemolizumab bei vielen Studienpatientinnen und -patienten bereits nach wenigen Tagen eine spürbare Linderung des Juckreizes bewirkt hatte – mit positiven Auswirkungen auf Schlafqualität und Lebensgefühl. Langzeitdaten der ARCADIA-Studien zeigten, dass sich bei denjenigen mit klinisch relevantem Hautansprechen in Woche 16 der therapeutische Erfolg auch mit verlängertem Injektionsintervall (Q8W) halten ließ – bei vergleichbar guter Schlaf- und Lebensqualität wie unter Q4W. Dass die Therapieerfolge unter Nemolizumab lang anhaltend sind, zeigten erste Auswertungen der offenen Langzeit-Verlängerungsstudien ARCADIA-LTE (AD; 56 Wochen) sowie OLYMPIA-LTE (PN; 52 Wochen): Die Juckreizlinderung blieb erhalten, Hautläsionen, Schlaf und Lebensqualität besserten sich im Verlauf kontinuierlich weiter. Der innovative Therapieansatz der IL-31-Inhibition setze neue Maßstäbe in der Versorgung, so das Referentenresümee.

Firmensymposium „Neuer Therapieansatz gegen Juckreiz & Hautläsionen – Nemolizumab bei AD und PN“ (Veranstalter: Galderma Laboratorium GmbH)

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt