- Anzeige -
Kongress-Ticker

Interdisziplinäre Tagung Allergologie im Kloster

Wird Toleranzinduktion möglich?

21.7.2025

Vor dem Hintergrund der weltweit steigenden Zahl allergischer Erkrankungen komme der frühen Dia­gnose und Therapie, bestenfalls der Prävention, besondere Bedeutung zu, und damit der pädiatrischen Allergologie, betonte Prof. Dr. med. Sebastian Bode (Ulm).

Inzwischen könnten Multi-Omics-Ansätze wie Genomik, Proteomik und Metabolomik helfen, pathologische Prozesse zu charakterisieren, neue diagnostische und therapeutische Biomarker zu identifizieren und die molekularen Mechanismen der Allergenimmuntherapie (AIT) zu verstehen. Dies ermögliche mittelfristig, den Erfolg von Therapien vorherzusagen und anzupassen.

Bereits jetzt könnten neue Therapieansätze, unterstützt durch orale und epikutane AIT, früh eine Toleranz gegenüber der Erdnuss induzieren, perspektivisch auch gegenüber anderen Nahrungsmitteln. Unter engmaschiger Überwachung spezialisierter Einrichtungen würde mit dem Verfahren der Kuhmilch- und Hühnerei-Leiter bei ausgewählten Populationen diese Nahrungsmittel sicher eingeführt. Neue Produkte wie die sublinguale AIT gegen Hausstaub­milben für Kinder ab 5 Jahren wurden zugelassen. Allergene ausschließlich zu meiden, scheine also nicht mehr sinnvoll. Es eröffne sich die Möglichkeit, Toleranz zu induzieren.

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt