Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Geburtshilfe
Prävention der Frühgeburt: Was, Wann und Wie?
Die Vermeidung der Frühgeburt oder zumindest die Verlängerung der Schwangerschaftsdauer zur Durchführung der Lungenreifeinduktion ist weiterhin eine Herausforderung für jeden Geburtshelfer. ...
Prävention und Anti-Aging-Medizin
Wo sind die Grenzen unserer Lebenserwartung?
Die Frage, ob die menschliche Lebensspanne eine natürliche Obergrenze besitzt, ist Gegenstand intensiver Forschung. Die Antwort hat nicht nur medizinische Implikationen, ...
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Betreuung von Schwangeren
Privatliquidation von Leistungen zur Schwangerschaftsvorsorge
Die Richtlinien zur Schwangerschaftsvorsorge gelten zwar nur für den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung, jedoch kann man sich im Bereich der Privatmedizin sehr ...
Frauengesundheit
Die Wechseljahre im Fokus von Politik und Gesellschaft
Angestoßen von Aktivitäten interessierter Frauengruppen rücken Wechseljahre, Klimakterium und Menopause zunehmend in das öffentliche Bewusstsein. Derzeit ist, wie jüngst ...
Herz, Niere, Leber, CED
Patientinnen mit internistischen Grunderkrankungen
Dank der medizinischen Fortschritte können heute Frauen mit kardialen, renalen oder gastrointestinalen Erkrankungen schwanger werden und die Schwangerschaft austragen. ...
Empfehlungen der STIKO und der DGGG
Impfungen vor und während der Schwangerschaft
Impfungen gehören zu den Kernaufgaben gynäkologischer Praxen und Kliniken. Seit den langen Diskussionen um die COVID-Impfung für Schwangere steht dabei zunehmend auch ...
In-vitro-Fertilisation
Fortschritte und Herausforderungen der Reproduktionsmedizin
Die Reproduktionsmedizin hat in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte erzielt, steht aber gleichzeitig vor neuen Herausforderungen. Dieser Beitrag fasst aktuelle ...
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Arzneimitteltherapie bei Migräne
Kopfschmerz in Schwangerschaft und Stillzeit
Ein sicheres und effektives Management der Migräne stellt gerade während Schwangerschaft und Stillzeit eine besondere Herausforderung dar, da neben der Mutter vor allem ...
Mammakarzinom
Der Nutzen biomarkerbasierter Tests ist bei prä- und postmenopausalen Frauen
Prämenopausale Patientinnen erhalten gegebenenfalls nicht die beste Versorgung, wenn sie auf eine Chemotherapie verzichten, von der sie möglicherweise profitiert hätten, ...
Endometriose
Osteopathie lindert signifikant Endometriose-assoziierte Schmerzen
Eine beim diesjährigen 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe vorgestellte Pilotstudie von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf ...
Selbstfürsorge und Betriebsklima
Rituale – gute Gewohnheiten für die Praxis
Rituale sind formelle Handlungen, die zu festen Gewohnheiten werden und einen gewissen Symbolcharakter haben. Als fester Bestandteil in der täglichen Arbeit können sie ...
E-Health
Elektronische Patientenakte: Das kommt 2025 auf Sie zu
Ab dem 15. Januar 2025 erhalten alle gesetzlich Krankenversicherten automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA), sofern sie nicht vorher aktiv widersprochen haben. ...
Urogynäkologische Abrechnungsziffern
Harninkontinenz – mehr als nur ein urologisches Problem
Mit zunehmendem Alter mehren sich die Probleme, Urin oder Stuhl willentlich zurückzuhalten. Es kommt zur Inkontinenz. Dieser Beitrag erläutert die verschiedenen Formen und ...
Phytotherapie und Prävention
Komplementäre Therapien bei Inkontinenz und Blasenentzündungen
Urogynäkologische Probleme sind sehr häufig und können die Lebensqualität von Frauen in jedem Alter massiv beeinflussen. Speziell bei Harninkontinenz und bei akuten ...
Neue Therapieoption beim Mammakarzinom
Zielgerichtete Therapie bei metastasiertem Mamma-Ca und PIK3CA / AKT1 / PTEN-Alteration(en)
Capivasertib plus Fulvestrant bietet eine neue wirksame und sichere Behandlungsoption für Patientinnen mit Hormonrezeptor(HR)-positivem, HER2-negativem, lokal ...
Empfehlung der gynäkologischen Fachgesellschaften
RSV-Saison 2024/2025: Das Neugeborene durch Maternale Immunisierung schützen
In Deutschland werden jedes Jahr etwa 23 000 Säuglinge aufgrund einer RSV-lnfektion stationär behandelt. 70 % der von RSV betroffenen Säuglinge und Kleinkinder haben ...
Aktuelle Studie
Symptome von akutem Stress mit Rosenwurz- Extrakt natürlich lindern
Immer mehr Frauen fühlen sich gestresst und suchen Hilfe – auch in der Frauenarztpraxis. Da eine ursächliche Therapie in den meisten Fällen nicht möglich ist, rücken Mittel ...
5-Jahres-Daten der MonarchE-Studie
Therapienutzen auch nach Ende der Abemaciclib-Gabe
Die 5-Jahres-Daten der monarchE-Studie zeigen: Frauen mit frühem HR+, HER2- Mammakarzinom und hohem Rezidivrisiko profitieren auch bei längerem Follow-up ...
Innovative Therapieform
Nabelschnurblut und Plazentazellen: Aktuelle und neue Aspekte
Die Forschung zu Stammzellen hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Wo stehen wir in diesem Bereich im Moment? Welche Trends sind erkennbar? ...
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
Medikamentöse Therapie und Laseranwendungen
Harninkontinenz und vaginale Atrophie
Wenn die konservative Therapie mit klinischen und lebensstilbezogenen Interventionen ausgereizt ist und bevor die Indikation zur operativen Therapie gestellt ...
Aktuelle Studien und Best Practice
Peripartale Pessartherapie
Frauen mit postpartalen Beckenbodenfunktionsstörungen, wie einer Belastungsinkontinenz oder Senkungsgefühl, können von einer frühzeitigen Pessartherapie ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt