Endometriose – Leitlinien-Update 2025

Fortbildungsinhalte und Lernziele

Endometriose ist eine komplexe, multifaktorielle und alle Lebensbereiche der Frau betreffende chronische inflammatorische Erkrankung. Die neue S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Endometriose von 2025 trägt dieser Komplexität durch die Einbeziehung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells Rechnung. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie zusammen und geht explizit auf die Änderungen der neuen Leitlinie 2025 im Vergleich zur Vorversion 2020 ein.

ChatBot für die tutorielle Unterstützung

In diesem arztCME-Modul steht Ihnen ein interaktiver, KI-basierter ChatBot zur Verfügung. Im Dialog mit dem ChatBot können Sie die Inhalte dieses CME-Moduls erkunden.

Lernziele

  • Die Grundlagen und Neuerungen der S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Endometriose benennen
  • Die Bedeutung des bio-psycho-sozialen Ansatzes für das Verständnis und Management der Endometriose erläutern
  • Moderne diagnostische Verfahren und die aktuelle Klassifikation der Endometriose (inkl. #Enzian) anwenden
  • Therapiekonzepte inklusive hormoneller, operativer und multimodaler Ansätze differenzieren
  • Besonderheiten im Management von Patientinnen mit chronischen Schmerzen und/oder Kinderwunsch erkennen und interdisziplinär adressieren

Tutorielle Unterstützung

Die tutorielle Unterstützung der Fortbildungsteilnehmer erfolgt durch unseren ärztlichen Leiter Dr. med. Alexander Voigt in Zusammenarbeit mit der arztCME-Redaktion. Inhaltliche Fragen können über das Kommentarfeld, direkt per Mail an service@arztcme.de oder via Telefon unter Tel.: +49(0)180-3000759 gestellt werden. Inhaltliche Fragen werden von unserem ärztlichen Leiter bzw. nach Rücksprache mit diesem und evtl. dem Autor auch von der arztCME-Redaktion beantwortet.

Kurs aufrufenDownload PDF
Zertifiziert in:
Zeitraum:
Punkte:
VNR:
Zertifiziert von:
Faxteilnahme:
Autor/innen:
Sponsor:
Veranstalter
D, A
13.11.2025 - 12.11.2026
4 CME-Punkte
2760602025344770009
Landesärztekammer Hessen
Nein
Prof. Dr. med. Thomas Römer
arztCME
health&media GmbH
123-nicht-eingeloggt