- Anzeige -
News

Sehverlust

Ultraschall in der Primärdiagnostik

Bei einem plötzlichen Sehverlust sieht man alles wie durch einen Nebel, alles scheint zu verschwimmen. Diese Symptome treten oft von einer auf die andere Sekunde auf. In solchen Fällen empfehlen die Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) die Sonografie als das wichtigste Diagnoseinstrument. Damit können Ursachen wie Netzhautablösung oder Verletzungen im Auge exakt und gesundheitsschonend, ohne Strahlenbelastung dargestellt werden. Es gibt diverse Ursachen für einen Sehverlust: ein Unfall, akuter Arterienverschluss im Auge, Glaskörperblutungen, die durch blutverdünnende Medikamente oder bei Diabetikern durch vermehrte Glaskörperzugwirkung (Glaskörperstränge) auf die Netzhaut auftreten. Bei Durchblutungsstörungen der Sehrinde und Entzündungen der hirnversorgenden Gefäße einschließlich des Auges werden dringend interdisziplinäre Ultraschalluntersuchungen der Kopf- und Halsgefäße und des Herzens empfohlen. „Moderne Ultraschalltechniken bieten mittlerweile ein gutes Auflösungsvermögen, in der Ultraschallbiomikroskopie können sogar kleinste rote Blutkörperchen im Auge dargestellt werden. Dabei ermöglicht die Sonografie eine viel genauere Darstellung als andere bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT)“, betont Prof. Dr. med. Frank Tost, Leiter der DEGUM-Sektion Ophthalmologie.
Bei einer Ultraschalluntersuchung kann der Patient sein Auge bewegen. Das liefert zusätzliche Informationen. Bei einer Computertomografie wäre eine Augenbewegung eher kontraproduktiv. Auch verstecktere Bereiche im toten Winkel des Augenhinterabschnitts können mithilfe der Sonografie gut dargestellt werden.
Für den Augenultraschall werden Ärzten verschiedene Sonden mit Frequenzen zwischen 10 und 60 Megahertz angeboten. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Eindringtiefe, dem Auflösungsvermögen und der Abbildungsgeometrie.

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Februar 2021

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

No items found.
123-nicht-eingeloggt