- Anzeige -
News

Pädiatrische Onkologie

Online-Tanz verbessert signifikant eingeschränkte motorische Fähigkeiten

18.11.2022

Körperliche Aktivität ist essentiell für alle Langzeitüberlebende einer Krebserkrankung, wie zahlreiche Studienergebnisse zeigen, die beim diesjährigen 35. Deutschen Krebskongress (DKK) in Berlin präsentiert wurden. Sogar onlinebasiertes Tanzen im Kindesalter hilft.

Eine Untersuchung der Sporthochschule Köln widmete sich der Frage, ob eine Online-Tanzintervention auch bei Kindern nach einer Krebserkrankung motorische Fähigkeiten verbessern kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Tanzen bei Überlebenden von Krebs im Kindesalter eine vielversprechende Übungsmodalität sein kann, um eingeschränkte motorische Fähigkeiten zu verbessern. Tanzen kann sogar online-basiert angewendet werden. Untersucht wurden insgesamt 10 Kinder resp. Adoleszenten (Alter 7-20), darunter 6 Überlebende von Krebs im Kindesalter (Patientengruppe, gemischte Diagnosen) und 4 gesunde Kinder (Vergleichsgruppe). Alle Probanden nahmen an einer 4-wöchigen online-basierten Tanzintervention teil. Das Training (2x/Woche für 30 min via Zoom) umfasste ein Warm-up, Tanzchoreographien (Hauptteil) und Dehnübungen. Vor Beginn der Tanzintervention und im Anschluss daran wurden statisches Gleichgewicht (Einbeinstand), Kraft der unteren Extremitäten (5-facher Sit-to-Stand-Test), Koordination unter Zeitdruck (seitliches Hin- und Herspringen) und Flexibilität der ischiokruralen Muskulatur (Vorwärtsbeugen) untersucht.

Nach der 4-wöchigen Tanzintervention war das Vorwärtsbeugen in der Patienten- und der Gesamtgruppe, und in der Gesamtgruppe die Seitwärtssprünge signifikant verbessert. Positive Trends zeigten sich bei Seitwärtssprüngen in der Patientengruppe und dem Einbeinstand in der Gesamtgruppe.

Demzufolge scheint die onlinebasierte Tanzintervention einen positiven Einfluss auf motorische Fähigkeiten der Teilnehmer zu haben, stellen die Kölner Forscher fest, was auf Eigenschaften des Tanzens wie z.B. Richtungswechsel und Dehnübungen zurückzuführen ist. Krebsüberlebende Kinder können besonders in Bezug auf Flexibilität und Koordination profitieren. Da krebskranke Kinder häufig unter medikamentöser Therapieeinschränkung und Bewegungsmangel leiden, könnte dies ein Grund für die großen Verbesserungen in dieser Gruppe sein.

Walz T et al.; Posterpräsentation (659, 16.11.2022) beim 35. Deutschen Krebskongress, Berlin, 13.-16.11.2022.

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt