- Anzeige -
Reprofacts 2025

Studie

Ultraschnelles Auftauen als vielversprechende Alternative

Dr. rer. nat. Reinhard Merz

6.10.2025

Millionen von Oozyten und Blastozysten wurden weltweit mittels Standardvitrifikation kryokonserviert. Aktuell wird vermehrt diskutiert, ob eine Verkürzung des Auftauprotokolls möglich und sinnvoll ist. Trotz vielfältiger innovativer Ansätze existiert bislang nur begrenzte wissenschaftliche Evidenz hierzu.

Eine Studie ging der Frage nach: Kann ein ultraschnelles Auftauprotokoll vergleichbare Ergebnisse zum traditionellen Protokoll bei humanen Oozyten und Embryonen erzielen?

In der retrospektiven Studie wurden 688 Kryotransfers einzelner Blastozysten und 36 ICSI-Zyklen mit gespendeten Eizellen analysiert, die im Jahr 2024 durchgeführt wurden. Die Proben wurden zuvor nach dem Standardprotokoll vitrifiziert. Beim Standardauftauen wurden die Proben 1 Minute in Auftaulösung, 3 Minuten in Verdünnungslösung und 6 Minuten in Waschlösung inkubiert; beim Ultra-Fast-Warming(UFW)-Protokoll wurden die Proben nur 1 Minute in Auftaulösung, dann in Kulturmedium überführt.

Nach dem Transfer waren die Schwangerschaftsraten und die Fehlgeburtsraten statistisch gleichwertig. Alle Schwangerschaften waren zum Zeitpunkt der Analyse noch andauernd. Bei den Eizellen waren die Überlebensraten in Zyklen mit dem UFW-Protokoll höher als in Standardzyklen, jedoch nicht statistisch signifikant. UFW zeigt insgesamt vergleichbare Ergebnisse wie das herkömmliche Protokoll und bietet eine vielversprechende Alternative.

Die Fähigkeit, die Ergebnisse bei gleichzeitiger Rationalisierung der Prozesse qualitativ aufrecht­zuerhalten, deutet auf potenzielle Vorteile für die Verbesserung der Laboreffizienz hin. Das Ressourcen­management in der assistierten Reproduktion kann so verbessert werden.

Allerdings gilt es zu bedenken: Oozyten eingeschränkter Qualität könnten die ultraschnelle De- und Rehydrierung schlechter tolerieren! Auch ist derzeit die UFW-Technologie derzeit ausschließlich für Oozyten empfohlen.

Vortrag Dr. rer. nat. Jana Bender-Liebenthron (Düsseldorf)

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

No items found.
123-nicht-eingeloggt