Verbessert die Gabe von Mikronährstoffen und Probiotika während eines Eizellspendeprogramms die Befruchtungsrate, die Blastozystenentwicklung und die Schwangerschaftsergebnisse? Dieser Frage ging die Studie OvoVid nach. Als doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Phase-I-Studie hatte OvoVid darauf hingedeutet, dass die Einnahme von Mikronährstoffen und Probiotika die Eizellenausbeute und -qualität bei Eizellspenderinnen mit normaler Eizellreserve verbessert.
In der Supplementgruppe wurde eine signifikant höhere Gesamtzahl an entnommenen Eizellen und reifen MII-Eizellen erzielt, die auch eine bessere Follikelreaktion auf die kontrollierte ovarielle Hyperstimulation (COH) zeigten als die Placebogruppe, gemessen an einer höheren Follikelzahl am Ende der COH, trotz einer ähnlichen anfänglichen Antralfollikelzahl.
Auf dem ESHRE wurden jetzt die Ergebnisse der Phase-II-Studie vorgestellt. Prof. Dr. med. Jürgen Weiss (Berlin) präsentierte die multizentrische, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie mit 130 Eizellspenderinnen und 107 Empfängerinnen. Sie lief über einen Zeitraum von 2 Jahren unter Beteiligung von 3 Fertilitätskliniken in Spanien. Die Eizellspenderinnen wurden randomisiert in eine Supplement- oder Placebo-Gruppe eingeteilt und nahmen mindestens 30 Tage vor und während der COH täglich eine Tablette ein.
Das Mikronährstoff-Probiotikum-Präparat war eine Kombination aus Myoinositol, D-Chiro-Inositol (Verhältnis 40 : 1), Folsäure, Melatonin, Coenzym Q10, Vitamin D3, B6, B12, E, Eisen, Zink, Lactobacillus (L.)gasseri und L. crispatus. Primäre Endpunkte waren die Befruchtungs- und Blastozystenentwicklungsraten, während sekundäre Endpunkte die Schwangerschaftsraten und die Eizellüberlebensrate nach dem Auftauen umfassten.
Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Befruchtungsrate (76,7 % vs. 78 %) zwischen der Supplement- und der Placebo-Gruppe sowie in der Blastozystenentwicklung (43,4 % vs. 45,4 %) festgestellt. Bei Verwendung von vitrifizierten Eizellen wurde in beiden Gruppen eine ähnliche Überlebensrate nach dem Auftauen beschrieben (94,3 % vs. 93,8 %). In der Subanalyse nach Eizelltyp waren die Schwangerschaftsraten mit vitrifizierten Eizellen in der Supplement-Gruppe jedoch signifikant höher als in der Placebo-Gruppe.
Die Supplementierung mit Mikronährstoffen und Probiotika während der COH von Eizellspenderinnen schien die Gesamtbefruchtungs- oder Blastulationsraten nicht zu verbessern. Sie könnte jedoch eine wertvolle Ergänzung zur Verbesserung der Schwangerschaftsergebnisse von Empfängerinnen mit vitrifizierten Eizellen sein.
Vortrag Prof. Dr. med. Jürgen Weiss