Psoriasis ist eine häufige chronisch-entzündliche, (auto-)immunvermittelte (System-)Erkrankung der Haut, die mit erheblichen Auswirkungen auf das physische und psychosoziale Befinden der Patienten einhergehen kann. Heute wird die Psoriasis als systemische Erkrankung verstanden, bei der die Patienten auf eine Diagnostik, Versorgung und ein Monitoring angewiesen sind, die eine Vielzahl an etwaigen internistischen und psychischen Komorbiditäten im Blick behalten. Ein Großteil der Patienten stellt sich im Praxisalltag mit einer leichten Psoriasis vulgaris vor. Für diese Patientengruppe haben die topische Therapie mit lokal wirksamen Therapeutika und die UV-Therapie einen hohen Stellenwert, da sie ein niedriges systemisches Nebenwirkungspotenzial haben und zum Teil sowohl für die Induktions- als auch längerfristige Erhaltungstherapie geeignet sind. Lernziele: Nach Lektüre dieses Beitrags …
… kennen Sie die klinischen Charakteristika der Psoriasis vulgaris.
… sind Sie über die Bedeutung der Komorbidität und Krankheitslast bei Patienten mit Psoriasis informiert.… können Sie eine Psoriasis vulgaris hinsichtlich des Schweregrads einschätzen.
… kennen Sie die Therapieziele einer topischen Psoriasistherapie.
… sind Sie über die aktuellen Leitlinienempfehlungen zur topischen Therapie der Psoriasis vulgaris informiert.
Psoriasis ist eine häufige chronisch-entzündliche, (auto-)immunvermittelte (System-)Erkrankung der Haut, die mit erheblichen Auswirkungen auf das physische und psychosoziale Befinden der Patienten einhergehen kann. Heute wird die Psoriasis als systemische Erkrankung verstanden, bei der die Patienten auf eine Diagnostik, Versorgung und ein Monitoring angewiesen sind, die eine Vielzahl an etwaigen internistischen und psychischen Komorbiditäten im Blick behalten. Ein Großteil der Patienten stellt sich im Praxisalltag mit einer leichten Psoriasis vulgaris vor. Für diese Patientengruppe haben die topische Therapie mit lokal wirksamen Therapeutika und die UV-Therapie einen hohen Stellenwert, da sie ein niedriges systemisches Nebenwirkungspotenzial haben und zum Teil sowohl für die Induktions- als auch längerfristige Erhaltungstherapie geeignet sind.
Lernziele:
Nach Lektüre dieses Beitrags …
- kennen Sie die klinischen Charakteristika der Psoriasis vulgaris.
- sind Sie über die Bedeutung der Komorbidität und Krankheitslast bei Patienten mit Psoriasis informiert.
- können Sie eine Psoriasis vulgaris hinsichtlich des Schweregrads einschätzen.
- kennen Sie die Therapieziele einer topischen Psoriasistherapie.
- sind Sie über die aktuellen Leitlinienempfehlungen zur topischen Therapie der Psoriasis vulgaris informiert.